Die TINCON ist die Konferenz für digitale Jugendkultur und bietet Schüler*innen zwischen 13 und 25 Jahren eine interaktive Plattform für digitale, gesellschaftliche und kreative Themen. Hier treffen sie auf inspirierende Speaker*innen, diskutieren aktuelle Fragestellungen und erproben neue Technologien – praxisnah, lebensweltorientiert und auf Augenhöhe.
Für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte bedeutet die TINCON nicht nur ein spannendes Exkursionsziel, sondern auch wertvolle Impulse für den Unterricht. Ob Netzpolitik, Gaming, Medienkompetenz oder Zukunftsberufe – die Inhalte der TINCON lassen sich fächerübergreifend einbinden.
Damit euer Besuch mit einer Schulklasse so einfach wie möglich ist, haben wir alle wichtigen Informationen zusammengestellt:
Warum mit Schüler*innen zur TINCON?
Hier findet ihr alles, was ihr für euren Besuch mit einer Schulklasse oder Lerngruppe wissen müsst – von der Anmeldung über die Organisation bis hin zu den thematischen Schwerpunkten der TINCON. Außerdem zeigen wir, wie ihr die Inhalte der Konferenz in den Unterricht einbinden könnt und welche Angebote es speziell für Lehrkräfte gibt.
Kompetenzen für den Unterricht
Die TINCON vermittelt Wissen, das über den Lehrplan hinausgeht: Medienkompetenz, politische Bildung, digitale Wirtschaft und kreative Zukunftsperspektiven. Hier erfahrt ihr, welche Fähigkeiten Schüler*innen auf der TINCON erwerben können – von kritischem Denken in der digitalen Welt bis hin zu prakktischen Skills in Coding oder Journalismus – und wie die Konferenz Impulse für den Unterricht liefert.
Inklusion und Barrierearmut auf der TINCON
Die TINCON soll für alle Jugendlichen zugänglich sein. Deshalb setzen wir verschiedene Maßnahmen um, um eine barrierearme Teilnahme zu ermöglichen – von Gebärdensprachdolmetschung bis hin zu Awareness-Teams vor Ort. Hier gibt es alle Infos zur Barrierefreiheit der Veranstaltung und unserem inklusiven Programm.