Für Lehrkräfte & Pädagog*innen: Kompetenzen für den Unterricht

Was Schüler*innen auf der TINCON lernen können

Die TINCON bietet den Jugendlichen einen praxisnahen Zugang zu digitalen, gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Themen. In interaktiven Talks, Workshops und Diskussionen setzen sie sich mit aktuellen Fragestellungen auseinander, lernen neue Perspektiven kennen und erproben digitale Werkzeuge.

Für Lehrkräfte bedeutet das: spannende Anknüpfungspunkte für den Unterricht, Impulse für die Vermittlung komplexer Inhalte und direkt nutzbare Praxisbeispiele. Die TINCON fördert fächerübergreifendes Lernen und vermittelt Kompetenzen, die für eine reflektierte Teilhabe an der digitalen Gesellschaft essenziell sind.

Digitale Bildung

Fächer: Sozialkunde, Medienkunde, Ethik, Informatik, Philosophie

Digitale Medien sind allgegenwärtig – doch wie nutzt man sie reflektiert und verantwortungsbewusst? Auf der TINCON lernen die Schüler*innen, digitale Inhalte zu analysieren, netzpolitische Debatten zu führen und Medien kritisch zu hinterfragen. Durch interaktive Formate wie Live-Quizzes oder praktische Anwendungen erleben sie Medienkompetenz aus erster Hand.

  • Digitale Strukturen analysieren, interpretieren und bewerten
  • Fake News, Hatespeech und Cybermobbing erkennen und souverän damit umgehen
  • Datenschutz und Online-Sucht reflektieren
  • Medien zielgerichtet und verantwortungsvoll nutzen

Wirtschaft

Fächer: Sozialkunde, Finanzen, Politik, Wirtschaft, Ökonomie

Wie funktioniert unser Wirtschaftssystem? Was bedeutet Unternehmertum im digitalen Zeitalter? Und wie können Jugendliche aktiv wirtschaftliche Prozesse mitgestalten? Die TINCON Berlin 2025 setzt mit dem neuen Wirtschaftsschwerpunkt – gefördert durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe (SenWEB) – einen besonderen Fokus auf wirtschaftliche Bildung, Innovation und Finanzwissen für junge Menschen.

In Talks, Workshops und interaktiven Formaten lernen die Teilnehmer*innen, wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und sich als aktive Gestalter*innen ihrer finanziellen und unternehmerischen Zukunft zu begreifen. Junge Gründer*innen, Finanzexpert*innen und Unternehmer*innen teilen ihre Erfahrungen, berichten von Erfolgen und Misserfolgen und zeigen praxisnah, wie Wirtschaft unser Leben beeinflusst.

Lernziele:

  • Grundlegende wirtschaftliche Zusammenhänge und Verbraucherbildung verstehen
  • Kreative Monetarisierungsmöglichkeiten in Social Media, Gaming und digitalen Branchen erkennen
  • Innovationsgeist und unternehmerisches Denken entwickeln
  • Firmenstrukturen und Businessmodelle analysieren
  • Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung in der Wirtschaft reflektieren
  • Die Rolle der Digitalisierung in der Wirtschaft und die Zukunft der Arbeit erfassen
  • Bedeutung der digitalen Infrastruktur für Unternehmen und Start-ups verstehen
  • Einfluss der Plattformökonomie und Automatisierung auf Wirtschaft und Gesellschaft begreifen

Politische Bildung

Fächer: Politik, Deutsch, Sozialkunde, Ethik, Gesellschaftskunde

Politische Teilhabe findet längst nicht mehr nur auf der Straße oder im Bundestag statt – auch im digitalen Raum werden Meinungen gebildet und Debatten geführt. In geschützten Räumen durch Workshops und offenen Diskussionsformaten auf der Bühne setzen sich Jugendliche mit gesellschaftlich kontroversen Themen auseinander. Sie hinterfragen politische Strukturen, reflektieren ihre eigene Position und lernen, demokratische Prozesse aktiv mitzugestalten.

Lernziele:

  • Gesellschaftliche Themen differenziert diskutieren
  • Eigene Meinungen reflektieren und argumentativ vertreten
  • Politische Strukturen und ihre Auswirkungen verstehen
  • Lösungsansätze für gesellschaftliche Herausforderungen entwickeln

Naturwissenschaften & MINT

Fächer: Informatik, Chemie, Biologie, Physik, Mathematik

Naturwissenschaft und Technik sind mehr als trockene Theorie – auf der TINCON werden sie durch praxisnahe Workshops greifbar. Jugendliche beschäftigen sich mit den großen Fragen unserer Zeit: Klimawandel, Nachhaltigkeit und technologische Innovationen. Sie probieren sich im Programmieren, Löten oder 3D-Druck und erleben so den direkten Zusammenhang zwischen analoger und digitaler Welt.

Lernziele:

  • Virtuelle Realität (VR) als Anwendung in Wissenschaft und Gesellschaft verstehen
  • Künstliche Intelligenz (KI) und ihre ethischen, technischen und gesellschaftlichen Auswirkungen erforschenWissenschaftliche Recherchemethoden anwenden
  • Forschungsergebnisse kritisch bewerten und verständlich präsentieren
  • Neue Technologien kennenlernen und kreativ nutzen
  • Naturwissenschaftliche und technische Berufe kennenlernen
  • Regulierung von Technologie als gesellschaftliche Herausforderung begreifen

Kulturelle Bildung

Fächer: Deutsch, Kunst, Musik, Medienkunde, Medienpädagogik

Musik, Film, Kunst und digitale Medien sind zentrale Ausdrucksformen der Jugendkultur. Die TINCON bietet den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, kreative Prozesse zu entdecken, digitale Werkzeuge für ihre eigene Gestaltung zu nutzen und die Kulturwirtschaft als spannendes Berufsfeld kennenzulernen.

Lernziele:

  • Eigene Kreativität durch Bild, Ton und digitale Medien entfalten
  • Medien als Werkzeug für ästhetische Produktion und Präsentation nutzen
  • Digitale Kulturformate kennenlernen und reflektieren

Deine Spende für die TINCON

Unsere gemeinnützige Arbeit ist nur durch Spenden, Förder*innen und Partner*innen möglich. Wir benötigen daher auch deine Unterstützung! Alle Infos gibt es auf unserer Spenden-Seite.

Vier Jugendliche sitzen um einen Tisch und benutzen Lötkolben, während weiter Jugendliche ihnen dabei zusehen.

Partner*innen

Hauptförder*innen der TINCON 2025

Kooperationspartner*innen der TINCON 2025

TINCON
liebt
dich.

Zeichnung von Grumpy Cat