Transparenzbericht

Gemeinnützigkeit

Die TINCON wurde 2015 als gemeinnütziger Verein gegründet, inzwischen ist die Organisation eine gemeinnützige GmbH. Wir agieren also von Beginn an selbstlos, unsere Arbeit verfolgt gemeinwohlorientierte Zwecke, und es werden keine Gewinne ausgeschüttet. Die Gelder, die uns als TINCON zur Verfügung stehen, fließen komplett in unsere Projekte. Die uns zur Verfügung stehenden Mittel finanzieren derzeit drei Live-Events in Dresden, Berlin und Hamburg (TINCON), Programm-Workshops, die Arbeit mit den Jugendlichen im “U21-Team”, eigene Digitalformate und den von uns betreuten TikTok-Kanal what.politik. Finanziert wird unsere Arbeit durch private und öffentliche Fördergelder, Kooperationen und Spenden. Gegenstand und Zweck unserer Arbeit sind die Förderung der Jugendhilfe (§ 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 AO), die Förderung von Kunst und Kultur (§ 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 5 AO), die Förderung der Erziehung (§ 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 7 AO) und Förderung der Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe (§ 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 7 AO). Wir sind zudem anerkannter Träger der freien Jugendhilfe gemäß § 75 SGB VIII.

Mehr dazu findet sich in den folgenden Dokumenten:

Die TINCON ist mit keinen anderen Organisationen juristisch verbunden und hält keine Anteile an anderen Organisationen.

Personalstruktur

Zur Zeit (März 2025) beschäftigt die TINCON gGmbH elf hauptberufliche Angestellte in den Bereichen Projektleitung, Programm, Kommunikation, Web und IT, Finanzen und Administration, Produktion und Workshops. Hinzu kommen eine FJB-Stelle und zwei Werkstudentinnen. Eine weitere Stelle ist ein Minijob. Der Frauenanteil bei den Festanstellungen der TINCON gGmbH liegt bei 60%.

Hinzu kommen jährlich etwa 20 ehrenamtliche junge Erwachsene im U21-Team, die uns in den Bereichen Programm, Produktion und Redaktion mit Rat und Tat unterstützen.

Der hauptsächlich online organisierte, ebenfalls ehrenamtliche Jugendbeirat umfasst derzeit 70 junge Menschen, die wir z.B. für interne Umfragen oder Meinungsbilder konsultieren. Nicht alle von den Teilnehmenden sind dabei gleichermaßen aktiv, die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig. Der Beirat besteht in erster Linie aus ehemaligen U21-Teammitgliedern, Freiwilligen und engagierten TINCON-Besucher*innen, die sich aktiver beteiligen wollen. Entscheidungen des Beirats sind nicht bindend, sondern unterstützender und beratender Natur.

Förder*innen & Partner*innen

Derzeit sind die Hauptfördernden die Programme „Gutes Aufwachsen mit Medien ( BMFSFJ ), die die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE), die ZEIT-Stiftung und das Medienboard Berlin-Brandenburg.

Aktuelle Kooperationspartner*innen sind die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe, die re:publica, der Deutsche Multimediapreis mb21 und funk. Alle aktuellen und früheren Partner*innen findet ihr hier.

Deine Spende für die TINCON

Unsere gemeinnützige Arbeit ist nur durch Spenden, Förder*innen und Partner*innen möglich. Wir benötigen daher auch deine Unterstützung! Alle Infos gibt es auf unserer Spenden-Seite.

Vier Jugendliche sitzen um einen Tisch und benutzen Lötkolben, während weiter Jugendliche ihnen dabei zusehen.

Partner*innen

Hauptförder*innen der TINCON 2025

Kooperationspartner*innen der TINCON 2025

TINCON
liebt
dich.

Zeichnung von Grumpy Cat