Wir möchten, dass alle Jugendlichen an der TINCON teilnehmen können – unabhängig von körperlichen, sensorischen oder anderen individuellen Bedürfnissen. Deshalb setzen wir verschiedene Maßnahmen um, damit unsere Veranstaltungen so inklusiv und barrierearm wie möglich zu gestalten.
Vor jeder TINCON veröffentlichen wir eine detaillierte Infoseite zur Barrierearmut mit allen spezifischen Informationen für die jeweilige Stadt. Den Link dazu findet ihr rechtzeitig auf der Veranstaltungsseite.
Gebärdensprachdolmetschung
Damit auch Menschen mit Hörbeeinträchtigungen unser Programm verfolgen können, versuchen wir bei den einzelnen Veranstaltungen Gebärdensprachdolmetscher*innen bereitzustellen. Falls ihr Bedarf habt, meldet euch vor der Veranstaltung unter tickets@tincon.org, damit wir das bestmöglich organisieren können.
Wir prüfen außerdem die Möglichkeit, für bestimmte Programmpunkte eine Live-Transkription per App bereitzustellen.

Barrierearme Veranstaltungsorte
Unsere Locations sind weitestgehend barrierearm zugänglich. Übersichtliche Lagepläne mit Infos zur Barrierearmut stellen wir vorab zur Verfügung.
Awareness-Team und Unterstützung vor Ort
Uns ist wichtig, dass sich alle Besucher*innen wohlfühlen. Deswegen sind Sozialarbeiter*innen als Ansprechpersonen auf dem Gelände unterwegs. Ihr erkennt sie an den gelben Westen. Falls ihr Unterstützung braucht oder euch unwohl fühlt, könnt ihr euch jederzeit an sie oder auch an die Anlaufstelle am Eingang wenden.

Inklusives Programm
Wir integrieren das Thema Inklusion auch in unsere Inhalte. Zum Beispiel durch Panels oder Diskussionsrunden mit Schüler*innen über die Realität von Inklusion im Schulalltag, wie Chiara Brandstätters Talk „Wie Inklusion in der Schule wirklich sein sollte“ auf der TINCON Hamburg 2023.

Ihr habt Fragen oder Anregungen?
Schreibt uns an info@tincon.org – wir freuen uns über euer Feedback und setzen uns dafür ein, die TINCON noch barrierearmer zu machen!