Alle Informationen für Bildungseinrichtungen

Warum mit Schüler*innen zur TINCON?

Die TINCON ist die Plattform für digitale Jugendkultur. Jugendliche von 13 bis 25 Jahren erleben hier in interaktiven Talks, Diskussionen und Workshops digitale, gesellschaftliche und kreative Themen hautnah. Junge und renommierte Speaker*innen teilen ihr Wissen – von Netzpolitik über Popkultur bis zu Wissenschaft und Aktivismus.

Neben dem Bühnenprogramm gibt es praxisorientierte Workshops und Mitmach-Stationen, die zum Ausprobieren und Entdecken einladen. Hier können die Schüler*innen eigene Interessen vertiefen, neue Technologien testen und in einer inspirierenden Umgebung lernen.

„Wir haben uns im Workshop damit beschäftigt, wie anfällig wir für Lügen und Framing sind. Ich fand das faszinierend, denn in der Schule lernen wir oft sehr abstrakt über die Themen. Hier konnten wir tatsächlich an uns selbst testen, wie unsere Psyche funktioniert und warum manche Menschen diesen Verschwörungstheorien glauben. Ich hab jetzt einen besseren Einblick, wie ich mit Informationen umgehen sollte.“ 

Mehr als Zuhören: Medienkompetenz & aktive Teilhabe

Die TINCON fördert Medienbildung, Demokratiebewusstsein und digitale Mündigkeit. In einem sicheren Rahmen setzen sich Jugendliche mit den Herausforderungen (von Fake News bis zu Cybermobbing) des digitalen Zeitalters auseinander und erhalten Werkzeuge, um sich kompetent in der digitalen Welt zu bewegen

Und auch Lehrkräfte profitieren: Die TINCON bietet Impulse für den Unterricht und praxisnahe Workshops, die aktuelle gesellschaftliche Themen behandeln und direkt in den Schulalltag integriert werden können.

Die TINCON ist eine Konferenz für Jugendliche, bei der es um die digitale und moderne Gesellschaft geht. Dabei rücken Themen in den Vordergrund, die die Jugendlichen im Alltag beschäftigen und die im Rahmen des Unterrichts sonst nicht behandelt werden. Ich habe vier Klassen dabei gehabt, hätte aber gerne die ganze Schule mitgenommen.
Lehrer, Marie-Curie-Gymnasium Hohen Neuendorf

Thematische Schwerpunkte für den Unterricht

Die Inhalte der TINCON lassen sich ideal in den Unterricht einbinden. Themenschwerpunkte sind unter anderem:

  • Digitale Bildung (Medienkompetenz, Datenschutz, Netzpolitik)
  • Politische Bildung (Demokratie, Aktivismus, Debattenkultur)
  • MINT & Wissenschaft (Nachhaltigkeit, Technik, Forschung)
  • Wirtschaft & Verbraucherbildung (Start-ups, Kryptowährungen, Finanzkompetenz)

Mehr Details zu den fachspezifischen Inhalten finden sich unter "Kompetenzen für den Unterricht"

Workshops für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte

Neben den Angeboten für Schüler*innen gibt es spezielle Workshops für Lehrkräfte, die sich mit aktuellen Herausforderungen der digitalen und politischen Bildung auseinandersetzen. Diese Sessions liefern praxisnahe Impulse für den Unterricht und helfen dabei, sensible Themen kompetent zu vermitteln. 

Beispiele für Workshops:

  • #Dickpics, #Sexting, #Pornos – voll normal, digital?
    Wie können Lehrkräfte Jugendliche begleiten, wenn es um digitale Grenzüberschreitungen und sexualisierte Inhalte im Netz geht? In diesem Workshop werden Strategien und Methoden für einen sicheren Umgang mit diesen Themen im Schulalltag vermittelt.
Ich habe einen Leitfaden für mich mitgenommen, zum Thema Umgang mit Dickpicks und pornografischen Inhalten an Schulen. […] Ich wünsche mir mehr solcher Angebote, auch an Schulen. Die TINCON müsste noch größer sein und noch öfter stattfinden.
Nils Gadau, Lehrer aus Hamburg
  • Dem Nahostkonflikt Raum geben – Israel und Palästina besprechbar machen
    Wie kann der Nahostkonflikt im Klassenzimmer reflektiert und differenziert thematisiert werden? Lehrkräfte erhalten Ansätze für eine sachliche, respektvolle und altersgerechte Auseinandersetzung mit dem Thema.

Anmeldung & Teilnahme für Schulklassen

Für Schulklassen, Gruppen und AGs ist die Teilnahme an der TINCON kostenlos.

Jugendbeteiligung bei der TINCON

Junge Ideen, junge Stimmen – die TINCON lebt von ihrer Community! Jedes Jahr gestalten rund 100 Jugendliche und junge Erwachsene die TINCON mit.

  • U21-Team: Etwa 20 engagierte Jugendliche (13–21 Jahre) arbeiten von Februar bis November ehrenamtlich mit – von der Programmplanung über die Redaktion bis hin zur Technik- und Videoproduktion. 
Ich konnte mich im U21-Team in super vielen – mir persönlich sehr wichtigen – Themenbereichen mit meinem Wissen einbringen. Außerdem konnte ich eigenverantwortlich Programmpunkte gestalten oder auch selbst als Moderator und Teilnehmer bei TINCON-Talks dabei sein.
Robin, U21-Mitglied
  • TINCALL: Junge Menschen haben die Möglichkeit, als Speaker*in auf der Bühne zu stehen und ihre eigenen Themen zu präsentieren.
  • Jugendbeirat: Hier können alle zwischen 13 und 22 Jahren in einem geschlossenen Chat frühzeitig TINCON-News erfahren, Feedback zum Programm geben und aktiv mitgestalten.

Mehr über Jugendbeteiligung & wie man mitmachen kann > >>

Lehrkräfte & Erwachsene auf der TINCON

Die TINCON ist ein Raum für junge Menschen. Erwachsene können als Begleitpersonen teilnehmen. Die TINCON bietet jungen Menschen zwischen 13 und 25 Jahren einen eigenen Raum, in dem sie sich austauschen und entfalten können. 

Warum gibt es eine Altersgrenze? Damit sich die Besucher*innen in den Veranstaltungen und Workshops wohlfühlen und Gehör verschaffen können, gibt es die Altersgrenze von 25 Jahren. Als Begleitperson von Gruppen und Klassenverbänden ist die Teilnahme bei den Konferenzen natürlich möglich.

Inklusion und Barrierearmut

Wir möchten, dass alle Jugendlichen an der TINCON teilnehmen können. Deshalb versuchen wir bei den Veranstaltungen verschiedene Maßnahmen umzusetzen:

  • Gebärdensprachdolmetschung: Wir versuchen, Dolmetscherinnen bereitzustellen. 
  • Barrierearme Veranstaltungsorte: Rampen, Aufzüge, barrierefreie WC-Anlagen. 
  • Awareness-Teams vor Ort: Sozialarbeiter*innen als Ansprechpersonen. 
  • Inklusives Programm: Talks & Panels zu Inklusion in Schule & Gesellschaft

Mehr Details unter "Inklusion und Barrierearmut auf der TINCON"

Fazit: Darum zur TINCON mit Schüler*innen!

  • Relevante Themen für den Unterricht – praxisnah und lebensweltorientiert
  • Direkter Austausch mit Expert*innen & Gleichaltrigen
  • Interaktive Workshops & Diskussionen statt Frontalunterricht
  • Kostenlose Teilnahme für Schulen

Termine & Orte 2025

  • TINCON Berlin: 26.–28. Mai 2025 in der STATION Berlin (parallel zur re:publica)
  • TINCON Dresden: 21. November 2025 im Kraftwerk Mitte

Jetzt anmelden & die digitale Jugendkultur hautnah erleben >>>

Wer macht, unterstützt und fördert die TINCON?

Damit junge Menschen mehr gesellschaftliche Teilhabe und Sichtbarkeit erhalten, haben Johnny und Tanja Haeusler, Mitbegründer*innen der re:publica, 2016 die TINCON ins Leben gerufen. Seitdem organisiert die gemeinnützige TINCON bundesweit Events zur digitalen Jugendkultur – on- und offline, von und für junge Menschen.

Die TINCON gGmbH 2025 wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen der Initiative „Gutes Aufwachsen mit Medien”, der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) und von der ZEIT-Stiftung gefördert. Kooperationspartner*innen sind die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe, die re:publica, der Deutsche Multimediapreis mb21 und funk

Deine Spende für die TINCON

Unsere gemeinnützige Arbeit ist nur durch Spenden, Förder*innen und Partner*innen möglich. Wir benötigen daher auch deine Unterstützung! Alle Infos gibt es auf unserer Spenden-Seite.

Vier Jugendliche sitzen um einen Tisch und benutzen Lötkolben, während weiter Jugendliche ihnen dabei zusehen.

Partner*innen

Hauptförder*innen der TINCON 2025

Kooperationspartner*innen der TINCON 2025

TINCON
liebt
dich.

Zeichnung von Grumpy Cat