Matthias Heider

Sie wollen doch nur spielen... - Wie Rechtsextreme eure Lieblingsgames unterwandern

TINCON Berlin 2025
Talk | 27. Mai 2025, 11:15–11:45 Uhr | STAGE 4

Versteckt in Memes, Mods oder sogar eigenen Spielen: Rechtsextreme nutzen die Gaming-Szene für ihre Zwecke. Das zeigt sich z.B. durch Rassismus im Voice-Chat von League of Legends, Hakenkreuze in Steam-Gruppen oder NS-Glorifizierung in Roblox. Doch warum sind Games für rechte Netzwerke so interessant? Matthias Heider erzählt euch, mit welchen Tricks Extremist*innen versuchen, ihre Ideologie in Gaming-Communitys zu verbreiten und wie sie dabei vorgehen. Außerdem spricht er darüber, wie wir als Community Gaming zu einem sicheren und offenen Raum für alle machen. Ist euch das Thema schon mal begegnet? Auch für eure Erfahrungen ist in diesem Talk Platz.

Sprecher*in

  • Matthias Heider

    Wissenschaftler

    Matthias ist Wissenschaftler und stellvertretender Bereichsleiter am Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft in Jena. Nachdem er in …

    Profil von Matthias Heider →

Deine Spende für die TINCON

Unsere gemeinnützige Arbeit ist nur durch Spenden, Förder*innen und Partner*innen möglich. Wir benötigen daher auch deine Unterstützung! Alle Infos gibt es auf unserer Spenden-Seite.

Vier Jugendliche sitzen um einen Tisch und benutzen Lötkolben, während weiter Jugendliche ihnen dabei zusehen.

Partner*innen

Hauptförder*innen der TINCON Berlin 2025

Kooperationspartner*innen der TINCON Berlin 2025

TINCON
liebt
dich.

Zeichnung von Grumpy Cat