Versteckt in Memes, Mods oder sogar eigenen Spielen: Rechtsextreme nutzen die Gaming-Szene für ihre Zwecke. Das zeigt sich z.B. durch Rassismus im Voice-Chat von League of Legends, Hakenkreuze in Steam-Gruppen oder NS-Glorifizierung in Roblox. Doch warum sind Games für rechte Netzwerke so interessant? Matthias Heider erzählt euch, mit welchen Tricks Extremist*innen versuchen, ihre Ideologie in Gaming-Communitys zu verbreiten und wie sie dabei vorgehen. Außerdem spricht er darüber, wie wir als Community Gaming zu einem sicheren und offenen Raum für alle machen. Ist euch das Thema schon mal begegnet? Auch für eure Erfahrungen ist in diesem Talk Platz.