Let's talk
Wir reden eine Woche lang über mentale Gesundheit mit dem Schwerpunkt auf soziale Medien. Wir wollen wissen, wie es jungen Menschen geht, wie sie sich um ihre mentale Gesundheit kümmern, und was soziale Medien damit zu tun haben. Außerdem sprechen wir darüber, wie gut online Therapie funktioniert, ob Therapeut*innen das Swipe-Problem verstehen und was TikTok zur Aufklärung über psychische Erkrankungen beitragen kann.
Eine Woche lang bei Instagram, TikTok, YouTube und hier - also überall dort, wo junge Menschen online sind.
Entstigmatisierung von Therapie: Talk von Yasmin Celin Gannouchi.
How to Therapie: Interview mit Pia Kabitzsch von psychologeek.
Social Media & Mental Health: Interview mit Psychologe Hannes-Vincent Krause.
Gen Z & die Psyche: Neue Folge unserer Realitycheckshow Flokati Beach mit Yara, Ada Asamonye und Robin Seiler
Mentale Gesundheit: Q&A mit @what.politik und @safespace.offiziell
Männlichkeit & mentale Gesundheit: Interview mit Autor Fikri Anıl Altıntaş.
Wie ist es, als Musiker dauerhaft medienpräsent zu sein? Beitrag von Alexandra Gulzarova, Rike Wagner, Lilly Timme und Franka Hennes.
Die Telefonseelsorge richtet sich aber nicht nur an Suizidgefährdete. Und sie bietet auch nicht nur, wie der Name vermuten lässt, Seelsorge per Telefon. Die Beratung per Mail, Chat oder vor Ort ist bei der Organisation mittlerweile ebenso möglich – und kostenfrei.
Die Nummer gegen Kummer ist vor allem für Kinder, Jugendliche und deren Eltern da. Sie war eines der ersten Kinder- und Jugendtelefone in ganz Europa. Ähnlich wie die Telefonseelsorge ist sie vor allem offenes Ohr für alle, die ein Gespräch suchen – telefonisch oder, für die Jungen, online.
Die ehrenamtlichen Muslime des Muslimischen SeelsorgeTelefons (MuTeS) hören sich verständnisvoll Dein Problem an und unterstützen Dich bei der Suche nach einem individuellen Ausweg. Seien es Eheprobleme, Trauer, Gewalterfahrungen, Sucht oder andere Themen – Du bleibst dabei völlig anonym und Dein Gespräch bleibt vertraulich.
Die 2010 gegründete Robert-Enke-Stiftung hat mit der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Uniklinik RWTH Aachen eine Beratungshotline ins Leben gerufen – für Leistungssportler, aber auch für andere Personen, die an psychischen Störungen leiden.
Die Stiftung Deutsche Depressionshilfe hat ein Info-Telefon Depression unter der Nummer 0800-3344533 eingerichtet (erreichbar immer Montag, Dienstag und Donnerstag 13 – 17 Uhr sowie Mittwoch und Freitag 8.30 – 12.30 Uhr). Die Hotline ist kostenlos und informiert Betroffene und Angehörige über Anlaufstellen bei psychischen Problemen.
Wildwasser.de wird bereitgestellt von Wildwasser Kreis Groß-Gerau e.V. und wendet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die von sexuellem Missbrauch betroffen sind. Ebenso können sich Freunde und Angehörige von Betroffenen, Fachpersonal und ehrenamtlich Tätige Rat und Hilfe holen.
Auf dieser Seite findet ihr neben weiteren Anlaufstellen für Hilfsangebote auch Erklärungen, wie Patient*innen bspw. einen Platz für eine Psychotherapie bekommen können.
Du hast etwas zu sagen und möchtest bei der Themenwoche dabei sein? Dann schreib uns gerne an! Wir sind jederzeit über Instagram und E-Mail erreichbar.
Instagram themenwoche@tincon.org