Leonie Schöler

Für die Zukunft auf die Straße! Aber lohnt sich Demonstrieren überhaupt?

Was

Quiz

Wann

21.09.2023, 9:40 - 10:15 Uhr

Wo

Spiegelzelt

Ob Arbeitsschutz, Frauenrechte, Mauerfall oder Black Lives Matter: In der Geschichte spielen Streiks, Proteste und Mahnwachen eine besondere Rolle. Menschen gingen und gehen auf die Straße, um politische Forderungen zu stellen und auf gesellschaftliche Missstände hinzuweisen – und lösten damit schon ganze Revolutionen aus! Im Herbst 1989 z.B. führten die Proteste von hunderttausenden DDR-Bürger*innen erst zum Fall der Mauer zwischen der DDR und Westdeutschland und dann zur Wende.

Doch was macht einen Protest erfolgreich? Gemeinsam blicken wir in die Vergangenheit und schauen uns an, was Menschen gemeinsam erreichen können, welche Lehren wir für heute daraus ziehen können – und worauf wir achten müssen, um keine gefährlichen Feindbilder zu bedienen.

Diese Session findet in Kooperation mit dem Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung und ist Teil des Programms zum Tag der Deutschen Einheit der in diesem Jahr im Rahmen der Bundesratspräsidentschaft von der Freien und Hansestadt Hamburg ausgerichtet wird.