Jung, digital, politisch, witzig und so nah, wie es gerade geht: Die TINCON 2021 als interaktives Streaming Event

Vom 21. bis 22. Mai findet die Konferenz für digitale Jugendkultur, TINCON, zusammen mit der re:publica statt – überall dort, wo es Internet gibt.

Auch 2021 bleibt sich die TINCON treu und bietet jungen Menschen die Bühnen, die ihnen gebühren. In Talks, Tutorials und Live-Q&A’s spricht die junge Generation über ihre Sicht auf das Digitale und die Welt, teilt ihre Expertise und ihr Wissen, ihre Haltung und ihre Ideen für eine bessere Zukunft – und redet dabei Klartext. Das tut manchmal weh, gibt aber auch viel Inspiration und Hoffnung! Obendrauf gibt’s eine verbindende Portion an Spiel, Spaß, Kultur und Austausch. So entsteht auch zu Hause ein Gefühl von: Gemeinsam statt einsam.

Mit dabei sind u.a. Twitter-Legende El Hotzo, Astronautin in Training Insa Thiele-Eich, Landtagspräsidentin Aminata Touré, Esport-Redakteurin Kiara Hufnagel, Moderatorin Salwa Houmsi, TikTokerin vikykid sowie die YouTuber:innen Fynn von Ultralativ und Mirella Precek. Außerdem kommen beeindruckende junge Menschen zu Wort, die auch angesichts der aktuellen Krisen nicht die Hoffnung verlieren, sondern genau wissen, was sich in Zukunft ändern muss.

Es geht um Social Media und Mental Health, Gleichberechtigung und Antirassismus, Klimaschutz und Partizipation und um Technologie und Wissenschaft. Außerdem können wir gemeinsam online spielen, uns über Berufe hinter den Kulissen von E-Sports austauschen oder nochmal nachfragen, wie diese Pandemie eigentlich zu Ende geht. Zusammen mit der re:publica sendet die TINCON zudem ein exklusives Livekonzert von Danger Dan ins Internet.

Meldet euch jetzt bei der gemeinsamen Konferenz-Plattform von TINCON und re:publica an und seid am 21. bis 22. Mai live dabei! Für Jugendliche bis einschließlich 21 Jahre ist die Anmeldung auf tincon.org/tickets kostenlos, für Ältere starten die Tickets für das gesamte Programm der beiden Digitalkonferenzen bei 25 €.

Mehr Infos zum Event findet ihr auf tincon.org.

TINCON UND IHRE FÖRDERER:INNEN

Die TINCON veranstaltet seit 2016 Events von, für und mit jungen Leuten rund um das Thema digitale Jugendkultur. Veranstalter der TINCON ist der gemeinnützige TINCON e.V., Gründer:innen des Vereins sind Tanja und Johnny Haeusler, Autoren des Elternratgebers “Netzgemüse” und Mitbegründer:innen der re:publica. Ziel des Vereins ist es, der jungen Generation und ihren Themen eine größere Öffentlichkeit zu bieten. 2019 wurde die TINCON dafür mit dem Grimme Online Award SPEZIAL ausgezeichnet. Die TINCON 2021 wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen der Initiative „Gutes Aufwachsen mit Medien”, von der Robert Bosch Stiftung, dem Medienboard Berlin-Brandenburg und der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt gefördert und von #MINTmagie, einer Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), und der Aktion Mensch als Kooperationspartnerinnen unterstützt.

Download

Pressemitteilung

@tincon folgen

TINCON Köln: Werde Teil unseres Teams!

Werde Teil unseres Teams bei der TINCON in Köln-Ehrenfeld.
Sei bei der TINCON am 28. April in Köln-Ehrenfeld dabei, auch wenn du über 25 Jahre alt bist! Werde einfach Teil unseres TINCON-Teams und hilf als Friendly Robot beim Auf- und Abbau,…

TINCON-Programmworkshop: Start des U21-Teams 2023!

Zu Beginn jeden Jahres findet unser Programmworkshop statt. Das heißt, Jugendliche stürmen für zwei Tage das TINCON-Büro und gestalten mit uns die Inhalte der anstehenden Events. Wir diskutieren Themenvorschläge, Speaker-Wünsche und Formatideen. Außerdem ist das Workshop-Wochenende der A…

Köln 2023: Kommt kostenlos zur TINCON und c/o pop Convention

Nelleke Schmidt hält ihren Vortrag bei der TINCON @ c/o pop in Köln 2022.
Unser TINCON-Jahr startet am 28. April wieder im jecken Köln. Denn auch 2023 sind wir wieder live auf der c/o pop Convention in Ehrenfeld vertreten. Und zwar noch größer als im letzten Jahr! In de…
Weitere News →

Deine Spende für die TINCON!

Unsere gemeinnützige Arbeit ist nur durch Spenden, Förder:innen und Partner:innen möglich. Wir benötigen daher auch deine Unterstützung! Alle Infos gibt es auf unserer Spenden-Seite.