
Am Freitag, den 28. April 2023, kommt die Jugendkonferenz TINCON das zweite Jahr in Folge als Teil der c/o pop Convention nach Köln-Ehrenfeld in die Pattenhalle. In Talks, Q&As und Panels präsentieren junge und bekannte Sprecher:innen den Schüler:innen aktuelle Trends der Gen Z aus Popkultur und Digitalem. Der Fokus der Kölner TINCON liegt auf der politischen Bildung, Medienkompetenz- und Demokratieförderung junger Menschen, dementsprechend ist das Programm auch speziell auf Schulklassen und Gruppen aus Jugendeinrichtungen ausgelegt.
Mehr Infos zu den medienpädagogischen und schulrelevanten Inhalten der TINCON
Die Jugendlichen können sich aber nicht nur in den Talks und Workshops austauschen und fortbilden, sondern auch im Making Space und in der Gaming Area aktiv werden. Die Schüler:innen lernen an den Stationen Roboter programmieren, Löten und 3D-Druck, unter anderem auch in Zusammenarbeit mit MINTmagie. An den Gaming-Stationen können die Jugendlichen zudem mit der 3D-Brille ihre kognitive und körperliche Konstitution austesten und trainieren.

Programm für Lehrer:innen & Begleitpersonen
Die Themen der Talks, Workshops und Panels auf der TINCON sind nicht nur für die jungen Teilnehmer:innen relevant, sondern auch für die erwachsenen Begleitpersonen. Lehrer:innen bekommen nicht nur einen tieferen Einblick in die für die Jugendlichen gesellschaftsrelevanten Themen, sondern lernen auch immer wieder neue digitale Formate kennen, die ihr selber in ihre (medien-)pädagogische Arbeit mit einbeziehen können.
Bei der Kölner TINCON bieten wir den Workshop „Wie umgehen mit #DICKPICS im Klassenchat?“ für Lehrer:innen und pädagogische Begleitpersonen an. Diese fand zum ersten Mal bei der TINCON Hamburg 2022 zeitgleich zum Workshop „#DICKPICS, #SEXTING, #PORNOS – voll normal, digital?“ für die jungen Teilnehmer:innen statt. Hier erarbeiteten die Teilnehmer:innen gemeinsam, wie sie Jugendliche, deren Grenzen überschritten wurden oder die selbst Grenzen überschritten haben, (richtig) in digitalen Räumen begleiten können. Anmelden könnt Ihr euch und eure Schüler:innen (solange Plätze vorhanden sind) ganz einfach per Mail an tickets@tincon.org.
Ich habe einen Leitfaden für mich mitgenommen, zum Thema Umgang mit Dickpicks und pornografischen Inhalten an Schulen. Das ist ja ein aktuelles Thema, das fast jeden schon mal getroffen hat. Ich wünsche mir mehr solcher Angebote, auch an Schulen. Die TINCON müsste noch größer sein und noch öfter stattfinden.
Nils Gadau, Hamburger Lehrer
Kostenlos zur c/o pop
Die Besucher:innen der TINCON in der Pattenhalle haben am Freitag auch Zugang zu allen Programmpunkten der c/o pop Convention, die am 27. und 28. April nebenan im Herbrand’s stattfindet. Bei der Convention dreht sich alles um das Musikbusiness und kooperierende Branchen wie digitale Wirtschaft und Medien. Speziell für Musicbiz-Newbies gibt’s im Rahmen des NEW TALENT-Programms an beiden Tagen jede Menge Input und Tipps von erfahrenen Profis. Mehr Infos zum Programm der c/o pop gibt es hier.
Und am Samstag, den 29. April, gehen wir sogar in die Verlängerung und steuern einige TINCON-Programmpunkte dem c/o pop Festival bei. Auch hier ist der Besuch für die Inhaber:innen der TINCON-Tickets kostenlos.
Anmeldung
Für Jugendliche von 13 bis 25 Jahren und für Lehrkräfte als Begleitung von Klassen oder AGs ist die Teilnahme an den TINCON Köln nach vorheriger Anmeldung kostenfrei.
Die Anmeldung ist per E-Mail an tickets@tincon.org möglich. Bitte gebt dabei die gewünschte Anzahl der Tickets, den Namen der Schule oder Einrichtung und eine:n Ansprechpartner:in an. Die Einlassbändchen werden an der Akkreditierung hinterlegt. Anmeldung bei vorhandenen Kontingenten auch noch kurz vor der Veranstaltung möglich.
Falls ein Ausflug nicht möglich ist, können sich Einzelbesucher:innen individuell hier anmelden.
Wer macht, unterstützt und fördert die TINCON?
Um der jungen Generation zu mehr gesellschaftlicher Teilhabe und öffentlicher Sichtbarkeit zu verhelfen, haben Johnny und Tanja Haeusler, Mitbegründer:innen der re:publica, 2016 die Berliner TINCON ins Leben gerufen. Seitdem veranstaltet die gemeinnützige TINCON in ganz Deutschland On- und Offlineevents rund um die digitale Jugendkultur – von und für junge Menschen.
Hauptförderer der TINCON Köln 2023 sind das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen der Initiative „Gutes Aufwachsen mit Medien” sowie des Bundesprogramms „Demokratie Leben“, die Film- und Medienstiftung NRW und die Stadt Köln. Kooperationspartner sind #MINTmagie, eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), und die c/o pop. Medienpartner ist Flutwelle. Unser Dank geht außerdem an die Jugendhilfe Köln e.V.
Essen & Trinken
Trinkflaschen (Plastik, Alu usw. keine Glasflaschen) bis 1L sind in der Pattenhalle erlaubt.
Für Klassen: Schüler:innen dürfen ihre Brotdosen o.ä. mitbringen.
Es wird auf dem Gelände der Pattenhalle ein kostengünstiges Cateringangebot (vegetarisch/ vegan) geben.
Hygienekonzept
Auch wenn es keine offiziellen Hygienevorschriften gibt, wollen wir die bestmögliche Sicherheit aller Teilnehmer gewährleisten und bitten deshalb darum, in den Innenräumen der Pattenhalle FFP2- oder OP-Masken zu tragen.
Barrierefreiheit
Alle Programmpunkte sind barrierearm erreichbar.
Anreise und Öffnungszeiten
Programm: 9.00 – 17.00 Uhr / Einlass: 8.00 – 16.00 Uhr
Adresse: Pattenhalle Ehrenfeld, Christianstraße 82, 50825 Köln
Mit dem Auto
• A1 (Ausfahrt 102 „Köln-Bocklemünd“) auf Venloer Str. / B59
• A4 (Ausfahrt 10 „Kreuz Köln-West“) auf A1 Richtung Köln-Bocklemünd
• A57 (Ausfahrt 30 „Ehrenfeld“) auf Parkgürtel /Ehrenfeldgürtel
• A3 (Ausfahrt 27 „Kreuz Köln-Ost“) auf B55A Richtung K-Zentrum / K-Deutz
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
• Haltestelle „Köln Bickendorf äussere Kanalstrasse“ mit Anschluss an Strassenbahn (Str 3, Str 4) und Bus (139, 140, 141, 143), von dort Fussweg 10 min.
• Haltestelle „Leyendeckerstr“ mit Anschluss an Strassenbahn (Str 3, Str 4), von dort Fussweg 5 min.
• Haltestelle „Bahnhof Ehrenfeld“ mit Anschluss an S-Bahn (S12, S19, RE9, RB27) und Bus (141, 142, 143), von dort Fussweg 11 min.
• Haltestelle „Venloer Str./Gürtel“ mit Anschluss an Strassenbahn (Str 3, Str 4, Str 13) und Bus (141, 142, 143), von dort Fussweg 9 min.

