TINCON macht Schule: Infos für Bildungseinrichtungen

Warum mit den Schüler*innen zur TINCON?
Die Jugendkonferenz TINCON bietet allen Besucher*innen zwischen 13 und 25 Jahren (zzgl. Begleitpersonen) ganz unabhängig von ihren Interessen und ihrer Begabung die Möglichkeit, eine bereichernde und inklusive Zeit zu erleben. Die Vorträge, Diskussionen und Workshops decken nicht nur ein breites Themenspektrum ab, sondern sind auch so gestaltet, dass das Publikum mit einbezogen wird. Junge und bekannte Sprecher*innen geben dadurch ihr Können und Wissen interaktiv an die Teilnehmer*innen weiter. Die Themen sind dabei so vielfältig wie der Social Media Feed der jungen Menschen. Es geht um Popkultur, Lifestyle und Tech. Es geht aber auch um Netzpolitik, Aktivismus und Wissenschaft.
Themenspezifische Inhalte nach Schulfächern →
Neben dem Bühnenprogramm können die Teilnehmer*innen an den Workshops (verschiedene Niveaus) mitmachen oder an den Mitmach-Stationen die DIY-Angebote ausprobieren. Egal ob technisches Know-how, Coding oder Wissenschaft – der Spaß steht dabei im Vordergrund. Etwaige Berührungsängste werden so positiv bestärkend abgebaut und neues Interesse geweckt. Außerdem gibt es verschiedene Gaming-Stationen, an denen die Jugendlichen unter anderem mit der 3D-Brille ihre kognitive und körperliche Konstitution austesten und trainieren können.
Losgelöst vom Programm wollen wir unseren Besucher*innen ein Gefühl des Gesehenwerdens vermitteln. Wir sind nicht nur stets ansprechbar, sondern bieten durch Chillout Areas “Safer Spaces”. Die Jugendkonferenz ist somit ein geschützter Ort, an dem sich junge Leute nicht nur informieren, vernetzen und mit ihren Idolen austauschen können, sondern auch persönlich wachsen und entfalten können. Interdisziplinär, partizipativ und Peer-to-Peer.
→ ehemalige Veranstaltungen
→ Bisherige Sprecher*innen
Mit Medien lernen und lehren?
Der Fokus der TINCON liegt besonders auf der Förderung von Medienkompetenz, Demokratiebewusstsein, Wissenschaftsvermittlung und der Stärkung der Selbstwirksamkeit junger Menschen. Durch die Themenvielfalt der Programmpunkte und dem Bezug zur Lebenswelt der jungen Menschen entsteht auf der TINCON eine Lernumgebung, die digitale, politische, kulturelle und MINT-Bildung fördert. Im Austausch mit bekannten sowie gleichaltrigen Sprecher*innen werden die Jugendlichen ermutigt, die vernetzte Gesellschaft aktiv mitzugestalten – getrieben und befeuert vom eigenen Interesse und mit Spaß.

Programm für Lehrer*innen & Begleitpersonen
Die Themen der Talks, Workshops und Panels auf der TINCON sind nicht für die jungen Teilnehmer*innen relevant, sondern auch für die erwachsenen Begleitpersonen. Ihr bekommt nicht nur einen tieferen Einblick in die für die Jugendlichen gesellschaftsrelevanten Themen, sondern lernt auch immer wieder neue digitale Formate kennen, die ihr selber in ihre pädagogische Arbeit mit einbeziehen könnt.
Bei der TINCON Hamburg @ Reeperbahn Festival 2022 wurde zudem zum ersten Mal zeitgleich zum Workshop #DICKPICS, #SEXTING, #PORNOS – voll normal, digital? für die jungen Teilnehmer*innen auch einer für Lehrer*innen angeboten. In dem Workshop Wie umgehen mit #DICKPICS im Klassenchat? erarbeiteten die Teilnehmer*innen gemeinsam, wie sie Jugendliche, deren Grenzen überschritten wurden oder die selbst Grenzen überschritten haben, (richtig) in digitalen Räumen begleiten können.
Ich habe einen Leitfaden für mich mitgenommen, zum Thema Umgang mit Dickpicks und pornografischen Inhalten an Schulen. Das ist ja ein aktuelles Thema, das fast jeden schon mal getroffen hat. Ich wünsche mir mehr solcher Angebote, auch an Schulen. Die TINCON müsste noch größer sein und noch öfter stattfinden.
Nils Gadau, Hamburger Lehrer
Aktive Jugendbeteiligung bei der TINCON?

Bei der TINCON beteiligen sich außerdem jährlich um die 100 Jugendlichen und jungen Erwachsenen an der Gestaltung der Events – ob nun digital im Jugendbeirat oder teils vor Ort im U21-Team. Unter anderem sind sie bei der Programmplanung, Umsetzung und in der Kommunikation der Veranstaltungen eingebunden.
Beim TINCALL hat zudem jede*r die Möglichkeit, sich als TINCON-Sprecher*in bewerben. Außerdem legen die Programmwünsche der Jugendlichen die Basis der Programmplanung für die Veranstaltungen und Workshops.
Das ist das erste Mal, dass ich das Gefühl habe, dass Jugendliche selbst entscheiden, womit sie sich beschäftigen wollen und nicht Erwachsene ihnen sagen: Okay, das machst du jetzt!
Amelia, U21-Team
Wer kann wie teilnehmen?
Für Jugendliche von 13 bis 25 Jahren und für Lehrkräfte als Begleitung von Klassen oder AGs ist die Teilnahme an den Veranstaltungen und Workshops nach vorheriger Anmeldung kostenfrei.
Die Anmeldung ist per E-Mail an tickets@tincon.org möglich. Bitte gebt dabei die gewünschte Anzahl der Tickets, den Namen der Schule oder Einrichtung und eine*n Ansprechpartner*in an. Die Einlassbändchen werden an der Akkreditierung hinterlegt.
Falls ein Ausflug nicht möglich ist, können sich Einzelbesucher*innen individuell hier anmelden.
Wann findet die nächste TINCON statt?
Die nächste TINCON findet am 28. April in Köln in der Pattenhalle statt. Dort erwarten die Besucher*innen nicht nur Talks, Q&As und Panels mit großartigen Sprecher*innen auf zwei Bühnen, sondern auch extra Workshop-Bereiche und ein Making Space mit Gaming Area. Und das Beste: Für alle von 13 bis 25 Jahren ist die Teilnahme komplett kostenlos. Zudem haben alle Besucher*innen der TINCON am Freitag auch kostenlosen Zutritt zur c/o pop Convention, die nebenan im Herbrand’s stattfindet.
Weiter geht es in Berlin am 7. und 8. Juni 2023 im Festsaal Kreuzberg. Und weil es letztes Jahr so ein Erfolg war, machen wir auch diesmal wieder gemeinsame Sache mit der re:publica. Das Finale der re:publica wird wieder zum Auftakt der TINCON. Das heißt, alle zwischen 13 und 25 Jahren können nicht nur zur TINCON, sondern am Mittwoch, den 7. Juni, auch kostenlos zur #rp23.
Das Programm wird am Donnerstag, dem 8. Juni speziell auf Schulklassen ausgerichtet sein. In diesem Safer Space können sie sich informieren, vernetzen und untereinander austauschen.
→ Tickets und weitere Informationen
Älter als 25 und trotzdem zur TINCON
Die TINCON gibt jungen Menschen zwischen 13 und 25 Jahren einen eigenen Raum, in dem sie sich austauschen und entfalten können. Damit die Besucher*innen der Veranstaltungen und Workshops sich vollumfänglich wohl fühlen und Gehör verschaffen können, gibt es die Altersgrenze von 25 Jahren. Als Begleitperson von Gruppen und Klassenverbänden ist die Teilnahme bei den Konferenzen natürlich möglich.
Zudem finden die TINCON Berlin und die Digitalkonferenz re:publica an einem ihrer Veranstaltungstage wieder gemeinsam statt. Am 7. Juni können alle Besucher*innen der re:publica, die nebenan in der Arena Berlin stattfindet, auch kostenlos zur TINCON in den Festsaal Kreuzberg. Auch beim Programm machen wir in einigen Punkten gemeinsame Sache, sodass Sprecher*innen der re:publica an dem Tag generationsübergreifende Themen auf die TINCON-Bühnen bringen werden.
Ein Besuch der re:publica (5.- 7. Juni 2023) eröffnet Fachkräften aus dem pädagogischen Bereich eine Fortbildungsmöglichkeit, für die sie auch Bildungsurlaub einreichen können. In der Reihe “Wissen und Lernen” wird über (offene) Bildungsangebote und Bildungsinstitutionen, Wissensorganisation und -transfer, Bildungskompetenzen in der digitalen Welt, Aus- und Weiterbildung mittels Technologie, außerschulisches Lernen und generationsübergreifende Bildungskonzepte, Stand der Umsetzung und Finanzierung des Digitalpakts, Citizen und Open Science, Open Research, Open Publishing und aktuelle Forschungsergebnisse, Reflexion über Wissenschaftsmethoden, Wissensvorsprünge und -rückstände, über Zugang zu Wissen und über unsere Wissens- und Informationskultur geredet.
Wer macht, unterstützt und fördert die TINCON?
Um der jungen Generation zu mehr gesellschaftlicher Teilhabe und öffentlicher Sichtbarkeit zu verhelfen, haben Johnny und Tanja Haeusler, Mitbegründer*innen der re:publica, 2016 die Berliner TINCON ins Leben gerufen. Seitdem veranstaltet die gemeinnützige TINCON in ganz Deutschland On- und Offlineevents rund um die digitale Jugendkultur – von und für junge Menschen.
Die TINCON gGmbH wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen der Initiative „Gutes Aufwachsen mit Medien” gefördert und von #MINTmagie, einer Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), als Kooperationspartnerin.
(..) So ein breit und hochkarätig angelegtes Nachwuchsfestival zu Internet-Themen zu entwickeln und dann als regelmäßiges Veranstaltungsformat von den Jugendlichen weitgehend selbstständig organisieren zu lassen, das grenzt an genialen Wahnsinn.
Jury des Grimme Online Award