
Am 20. und 21. September findet die Konferenz für digitale Jugendkultur im Rahmen des Reeperbahn Festivals auf dem Heiligengeistfeld statt. Die rund 80 jungen und bekannten Sprecher*innen tauschen sich mit den Schüler*innen in Talks, Panels und Workshops aus den Bereichen (digitale) Medien, Politik und Wissenschaft aus. Neben dem Programm auf drei Bühnen wird es außerdem einen Making Space, ein mobiles Podcast-Studio und eine Gaming Area geben. Das Programm ist speziell auf Schulklassen und Gruppen aus Jugendeinrichtungen ausgelegt.
Medienkompetenz-Förderung als Schwerpunkt
Der Fokus dieser Hamburger TINCON liegt auf der Förderung von Medienkompetenz und politischer Bildung junger Menschen. Ein Highlight wird das „Newscamp“ sein. In Zusammenarbeit mit #UseTheNews wird den Themen Journalismus und Desinformation ein besonderer Platz im Programm geboten: Am 20. September können die Schüler*innen in Workshops, Talks und Walk-In-Stationen das journalistische Arbeiten kennenlernen und ihre ersten eigenen Inhalte produzieren. Zudem können sie junge Journalistinnen und Journalisten treffen und mit ihnen in den Austausch kommen.
>> Zur fächerspezifischen Programmaufteilung <<
Weiterer Themenfokus: Tag der Deutschen Einheit
Ein weiterer Höhepunkt wird unser Programm rund um den Tag der Deutschen Einheit sein, der dieses Jahr von der Stadt Hamburg ausgerichtet wird. Gemeinsam mit dem LI Hamburg (Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung) befasst sich die TINCON am 21. September mit der Wiedervereinigung und ihren Auswirkungen. Die TINCON führt die Jugendlichen in Talks, Workshops, Games und Podcasts an die Reunion mit einem besonderen Fokus auf migrantische Perspektiven heran und fördert zudem die Demokratiebildung.
Mehr Infos zu den medienpädagogischen und schulrelevanten Inhalten der TINCON
Programm für Lehrer*innen & Begleitpersonen
Die Themen der Talks, Workshops und Panels auf der TINCON sind nicht nur für die Schüler*innen relevant, sondern auch für die erwachsenen Begleitpersonen. Lehrer*innen bekommen einen tieferen Einblick in die für die Jugendlichen gesellschaftsrelevanten Themen und lernen neue digitale Formate kennen, die sie selber in ihre (medien-)pädagogische Arbeit mit einbeziehen können.
Bei der TINCON Hamburg werden zudem Workshops speziell für Lehrkräfte angeboten, die methodisch-didaktische Lehr- und Lernmethoden für den Unterricht vermitteln.
TINCON Hamburg im Rahmen des Schüler*innenforums
Da unser Programm zur politischen und digitalen Bildung beiträgt, findet die TINCON zudem wieder im Rahmen des Schüler*innenforums der Hamburger Schüler:innenkammer statt. Somit können alle Schüler*innen der Hansestadt sich für die TINCON am 20. September von der Schule befreien lassen.
Kostenlose Tickets
Für Jugendliche von 13 bis 25 Jahren und für Lehrkräfte als Begleitung von Klassen oder AGs ist die Teilnahme an den Veranstaltungen nach vorheriger Anmeldung zur TINCON kostenfrei.
Die Anmeldung ist per E-Mail an tickets@tincon.org möglich. Bitte gebt dabei die gewünschte Anzahl der Tickets und den Namen eurer Schule oder Institution an.
Falls ein Ausflug nicht möglich ist, wäre es toll, wenn ihr eure Klassen und andere Lehrkräfte auf die TINCON hinweisen könntet. Tickets für Einzelbesucher*innen gibt es hier >>>
Wer macht, unterstützt und fördert die TINCON?
Um der jungen Generation zu mehr gesellschaftlicher Teilhabe und öffentlicher Sichtbarkeit zu verhelfen, haben Johnny und Tanja Haeusler, Mitbegründer*innen der re:publica, 2016 die Berliner TINCON ins Leben gerufen. Seitdem veranstaltet die gemeinnützige TINCON in ganz Deutschland On- und Offlineevents rund um die digitale Jugendkultur – von und für junge Menschen. Die TINCON wurde mit dem Grimme Online Award 2019 ausgezeichnet.
Hauptförder*innen der TINCON Hamburg 2023 sind das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen der Initiative „Gutes Aufwachsen mit Medien”, sowie des Bundesprogramms „Demokratie Leben“, die Joachim Herz Stiftung und die ZEIT-Stiftung. Weiterer Förderer ist die Deutsche Postcode Lotterie. Kooperationspartner*innen sind #UseTheNews, initiiert von der Deutschen Presse-Agentur dpa und der Hamburger Behörde für Kultur und Medien, #MINTmagie, eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und das Reeperbahn Festival. Weitere Kooperationspartner*innen sind das Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI), die Schüler:innenkammer Hamburg (SKH) und die Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB).
Adresse
Heiligengeistfeld, 20359 Hamburg
Öffnungszeiten
- Mittwoch, 20. September / Einlass : 8:30 Uhr / Programm: vrs. 9.30 – 17.00 Uhr
- Donnerstag, 21. September / Einlass : 8:30 Uhr / Programm: vrs. 9.30 – 14.00 Uhr
Essen & Trinken
- Trinkflaschen (Plastik, Alu usw. keine Glasflaschen) bis 1L sind erlaubt.
- Die Schüler*innen dürfen ihre Brotdosen o.ä. mitbringen.
- Alle anderen bitten wir, das Catering-Angebot vor Ort auf dem Gelände des Festival Village zu nutzen. Dieses wird an beiden Tagen ab 12 Uhr mittags angeboten.
Taschen und Rucksäcke
- Taschen und Rucksäcke können mit auf das Gelände genommen werden, wünschenswert wäre, dass diese nicht größer als DIN A4 (21,0 cm x 29,7 cm) sind. In den bestuhlten Bereichen ist darauf zu achten, dass die Taschen unter den Stühlen platziert werden.
- Es gibt zudem ab 9 Uhr eine zentrale Taschengarderobe im Festival Village, an der Taschen und Rucksäcke gegen eine Gebühr (ca. 2 bis 3 € / Tag) abgegeben werden können.
Equipment
- Bringt bitte für die Siebdruckstation eure eigenen T-Shirts und Beutel zum Bedrucken mit. Vor Ort wird es nur eine begrenzte Anzahl an Stoffen geben.
- Unsere Workshops sind mit allem bestückt, was man zur Teilnahme braucht. Das Mitbringen eigener Geräte ist also nicht nötig. Für einige Virtual Reality Erlebnisse wird das eigene Smartphone benötigt.
Barrierefreiheit und Inklusion
- Alle Inklusionsangebote und Informationen zur Barrrierefreiheit des Geländes gibt es hier. Weitere Informationen gibt es zudem auf der Seite des Reeperbahn Festivals.
Foto- & Filmaufnahmen
Zur Dokumentation unserer gemeinnützigen Arbeit werden auf unseren Veranstaltungen Fotos und Videomitschnitte gemacht. Mit der Teilnahme willigen Gäste ein, in diesem Rahmen fotografiert zu werden.
Presse
Pressevertreter*innen ist es grundsätzlich nicht gestattet, minderjährige Jugendliche ohne Erlaubnis der Eltern zu interviewen. Das ist bei uns nicht anders. Nach Ihrer Ticketbuchung sollten Sie von uns ein Anschreiben und eine Einverständniserklärung für Eltern erhalten haben. Bei Vorlage des unterzeichneten Formulars bekommen Jugendliche von uns einen Aufkleber, der Pressevertreter*innen zeigt: Ich darf und möchte gern interviewt werden. Wir freuen uns, wenn Sie es an die Eltern verteilen.