Vor Ort

Adresse

Heiligengeistfeld, 20359 Hamburg

Öffnungszeiten

  • Mittwoch, 20. September / Einlass: ab 8:30 Uhr / Programm: 9.30 – 17.00 Uhr
  • Donnerstag, 21. September / Einlass: ab 8:30 Uhr / Programm: 9.30 – 14.00 Uhr 
  • Timetable komplettes Programm

Anreise mit den ÖPNV und PKW

  • U-Bahn: Linie 3 bis zur Haltestelle U St. Pauli.  
  • Bus: Linien 3, 17, X3, 602 zur Haltestelle U Feldstraße. Linien 16, 17, 37, 112, 607, 608, 609. 610, 641, 688 zur Haltestelle U St. Pauli
  • S-Bahn: Linie S1 und S3 zu den Haltestellen Landungsbrücken oder Reeperbahn
  • PKW: Parkhaus Millerntor, Centrum oder Parkhaus Nomis Quartier

Einlass

Das Festival Village, in dem die TINCON stattfindet, ist Teil des Reeperbahn Festivals. Der TINCON-Eingang für Besucher*innen mit Einzeltickets und Gruppen (sowie die Akkreditierungs-Möglichkeit für Presse) liegt an der Ecke Budapester Straße / Glacischaussee (U St. Pauli). Dort erhalten alle ihre TINCON-Bändchen. 

Räumliche Situation

  • Der Meeting Point befindet sich vor dem Neo House.
  • Die Talks, Quiz und Diskussionen finden im Spiegelzelt, im Neo House im Hangar statt.
  • Workshop Space 1 und 2 befinden sich an beiden Tagen in Pagoden. Workshop Space 3 (Lehrer*innen Workshops) ist am Mittwoch im Glass House, am Donnerstag im Arts Playground.
  • Die (VR-)Gaming-Stationen und die Minecraft-Arena befinden sich im Neo House.
  • Die Making Spaces MINTmagie, RoboLab  und Hacker School, die Siebdruckstation sowie der SKH-Stand, die Newscamp Base (Mittwoch) und die Podcast-Station (Donnerstag) befinden sich in Pagoden.
  • Die „Social Media“-Ecke befindet sich bei guten Wetter draußen und bei schlechtem Wetter beim Making Space in der Pagode.
  • Der NDR Ü-Wagen (Mittwoch) und der Salon5 Podcast Workshop befinden sich neben dem Spiegelzelt.

Essen & Trinken

  • Trinkflaschen (Plastik, Alu usw. keine Glasflaschen) bis 1L sind erlaubt.
  • Die Schüler*innen dürfen ihre Brotdosen o.ä. mitbringen.
  • Alle anderen bitten wir, das Catering-Angebot vor Ort auf dem Gelände des Festival Village zu nutzen. Dieses wird an beiden Tagen ab 12 Uhr mittags angeboten. 

Taschen und Rucksäcke

  • Taschen und Rucksäcke können mit auf das Gelände genommen werden, wünschenswert wäre, dass diese nicht größer als DIN A4 (21,0 cm x 29,7 cm) sind. In den bestuhlten Bereichen ist darauf zu achten, dass die Taschen unter den Stühlen platziert werden.
  • Es gibt zudem ab 9 Uhr eine zentrale Taschengarderobe im Festival Village, an der Taschen und Rucksäcke gegen eine Gebühr (ca. 2 bis 3 € / Tag) abgegeben werden können.

Equipment

  • Bringt bitte für die Siebdruckstation eure eigenen T-Shirts und Beutel zum Bedrucken mit. Vor Ort wird es nur eine begrenzte Anzahl an Stoffen geben. 
  • Unsere Workshops sind mit allem bestückt, was man zur Teilnahme braucht. Das Mitbringen eigener Geräte ist also nicht nötig. Für einige Virtual Reality Erlebnisse wird das eigene Smartphone benötigt.

Barrierefreiheit, Inklusion & Awareness

Das Gelände ist ebenerdig und die Zelte haben einen barrierearmen Zugang. Weitere Informationen zur Barrierefreiheit, den Inklusionsangeboten und dem Awareness-Konzept gibt es zudem hier.

Foto- & Filmaufnahmen

Zur Dokumentation unserer gemeinnützigen Arbeit werden auf unseren Veranstaltungen Fotos und Videomitschnitte gemacht. Mit der Teilnahme willigen Gäste ein, in diesem Rahmen fotografiert zu werden.

Presse

Pressevertreter*innen ist es grundsätzlich nicht gestattet, minderjährige Jugendliche ohne Erlaubnis der Eltern zu interviewen. Das ist bei uns nicht anders. Bei Vorlage der von den Eltern unterzeichneten Einverständniserklärung bekommen Jugendliche von uns einen Aufkleber, der Pressevertreter:innen zeigt: „Ich darf und möchte gern interviewt werden.“

Weitere Informationen