7.-8. Juni 2023 / Festsaal Kreuzberg
Springe zu →

TINCON Berlin: Alle Informationen für Schulen und Bildungseinrichtungen

Inhalt

Akkreditierung TINCON Berlin 2022
Einlass bei der TINCON Berlin 2022

Am 7. und 8. Juni 2023 findet die kostenlose Konferenz für digitale Jugendkultur im Festsaal Kreuzberg statt. In Talks, Interviews und Panels präsentieren junge und bekannte Sprecher:innen den Schüler:innen aktuelle Trends der Gen Z aus Popkultur und Digitalem. Der Fokus der Berliner TINCON liegt auf politischer Bildung sowie der Medienkompetenz- und Demokratieförderung junger Menschen. Dementsprechend ist das Programm auch speziell auf Schulklassen und Gruppen aus Jugendeinrichtungen ausgelegt.

Fächerspezifische Programmaufteilung TINCON Berlin

Die Jugendlichen können sich aber nicht nur in den Talks und Workshops mit ihren Idolen austauschen und fortbilden, sondern auch im Making Space und in der Gaming Area aktiv werden. Die Schüler:innen lernen an den Stationen Roboter programmieren, Löten und 3D-Druck, unter anderem auch in Zusammenarbeit mit MINTmagie. An den Gaming-Stationen können sie zudem mit der 3D-Brille ihre kognitive und körperliche Konstitution austesten und trainieren.

Mehr Infos zu den medienpädagogischen und schulrelevanten Inhalten der TINCON

Programm für Lehrer:innen & Begleitpersonen

Die Themen der Talks, Workshops und Panels auf der TINCON sind nicht nur für die jungen Teilnehmer:innen relevant, sondern auch für die erwachsenen Begleitpersonen. Lehrer:innen bekommen nicht nur einen tieferen Einblick in die für die Jugendlichen gesellschaftsrelevanten Themen, sondern lernen auch immer wieder neue digitale Formate kennen, die sie selber in ihre (medien-)pädagogische Arbeit mit einbeziehen können.

Bei der TINCON Berlin bieten wir den Workshop „Wie umgehen mit #DICKPICS im Klassenchat?“ für Lehrer:innen und pädagogische Begleitpersonen an. Hier erarbeiteten die Teilnehmer:innen gemeinsam, wie sie Jugendliche, deren Grenzen überschritten wurden oder die selbst Grenzen überschritten haben, (richtig) in digitalen Räumen begleiten können. Für die Schüler:innen gibt es zu der Thematik einen eigenen Workshop: #DICKPICS, #SEXTING, #PORNOS – voll normal, digital?“ Die Anmeldung im Vorhinein (solange Plätze vorhanden sind)  ist ganz einfach per Mail an tickets@tincon.org möglich.

Ein weiterer Workshop für Lehrer:innen wird „Nichts zu verbergen? Ein Methodikworkshop zum Daten & Datenschutz im Unterricht“ sein. Hier lernen Lehrkräfte praktische und einfache Methoden, um die Thematik der persönlichen Online-Daten mit den Jugendlichen im Unterricht zu behandeln. Einige Methoden werden durchgespielt, andere werden angeteasert. Gemeinsam werden Tipps, Fallstricke und Umsetzungsmöglichkeiten für den analogen und digitalen (Klassen-)Raum erarbeitet.

Tickets und Workshops sind komplett kostenfrei

Für Jugendliche von 13 bis 25 Jahren und für Lehrkräfte als Begleitung von Klassen oder AGs ist die Teilnahme an den Veranstaltungen nach vorheriger Anmeldung zur TINCON kostenfrei. Das Finale der re:publica wird zudem wieder zum Auftakt der TINCON. Das heißt, alle zwischen 13 und 25 Jahren können nicht nur zur TINCON, sondern am Mittwoch, den 7. Juni, auch kostenlos zur re:publica 2023.

Die Anmeldung ist per E-Mail an tickets@tincon.org möglich. Bitte geben Sie dabei die gewünschte Anzahl der Tickets und den Namen Ihrer Schule oder Institution an.

Falls ein Ausflug nicht möglich ist, wäre es toll, wenn Sie Ihre Klassen auf die TINCON hinweisen könnten. Tickets für Einzelbesucher:innen gibt es hier >

Wer macht, unterstützt und fördert die TINCON?

Um der jungen Generation zu mehr gesellschaftlicher Teilhabe und öffentlicher Sichtbarkeit zu verhelfen, haben Johnny und Tanja Haeusler, Mitbegründer:innen der re:publica, 2016 die Berliner TINCON ins Leben gerufen. Seitdem veranstaltet die gemeinnützige TINCON in ganz Deutschland On- und Offlineevents rund um die digitale Jugendkultur – von und für junge Menschen. Die TINCON wurde mit dem Grimme Online Award 2019 ausgezeichnet.

Hauptförderer der TINCON Berlin 2023 sind das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend  (BMFSFJ) im Rahmen der Initiative „Gutes Aufwachsen mit Medien” sowie des Bundesprogramms „Demokratie Leben“. Weitere Förderer sind die Joachim Herz Stiftung und das Medienboard Berlin-Brandenburg. Kooperationspartner ist  #MINTmagie, eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

Adresse & Öffnungszeiten

Adresse: Festsaal Kreuzberg, Am Flutgraben 2, 12435 Berlin

  • Mittwoch, 7. Juni / Programm: 9.30 – 17.30 Uhr / Einlass: 8.30 – 16.00 Uhr
  • Donnerstag, 8. Juni / Programm: 9.30 – 16.00 Uhr / Einlass: 8.30 – 16.00 Uhr
  • S-Bhf. Treptower Park. Linien: S8, S9, S41, S42, S85. Entfernung: 800 m.
  • Bus Eichenstr./Puschkinallee. Linien: 104, 165, 265. Entfernung: 300m.
  • U-Bhf. Schlesisches Tor. Linie: U1. Entfernung: 1,4 km.

Essen & Trinken

  • Trinkflaschen (Plastik, Alu usw. keine Glasflaschen) bis 1L sind auf dem gesamten Gelände (TINCON & re:publica) erlaubt.
  • Die Schüler:innen dürfen ihre Brotdosen o.ä. mitbringen.
  • Alle anderen bitten wir, das vegetarische und vegane Catering-Angebot auf dem Gelände des Festsaals Kreuzberg und der re:publica zu nutzen.

Hygienekonzept

Auch wenn die Hygienevorschriften der Bundesregierung aufgehoben sein sollten, wollen wir die bestmögliche Sicherheit aller Teilnehmer gewährleisten und bitten deshalb darum, in den Innenräumen des Festsaals Kreuzberg FFP2- oder OP-Masken zu tragen.

Barrierefreiheit

Der Festsaal ist barrierearm.

Equipment

Unsere Workshops sind mit allem bestückt, was man zur Teilnahme braucht. Das Mitbringen eigener Geräte ist also nicht nötig. Für einige Virtual Reality Erlebnisse wird das eigene Smartphone benötigt.

Foto- & Filmaufnahmen

Zur Dokumentation unserer gemeinnützigen Arbeit werden auf unseren Veranstaltungen Fotos und Videomitschnitte gemacht. Mit der Teilnahme willigen Gäste ein, in diesem Rahmen fotografiert zu werden.

Presse

Pressevertreter:innen ist es grundsätzlich nicht gestattet, minderjährige Jugendliche ohne Erlaubnis der Eltern zu interviewen. Das ist bei uns nicht anders. Nach Ihrer Ticketbuchung sollten Sie von uns ein Anschreiben und eine Einverständniserklärung für Eltern erhalten haben. Bei Vorlage des unterzeichneten Formulars bekommen Jugendliche von uns einen Aufkleber, der Pressevertreter:innen zeigt: Ich darf und möchte gern interviewt werden. Wir freuen uns, wenn Sie es an die Eltern verteilen.