
Journalismus & Medienkompetenz: Was ist guter Journalismus?
Wir haben dieses Jahr für euch ein besonderes Programmhighlight: das „Newscamp“! Am 20. September geben wir in Zusammenarbeit mit der Nachrichtenkompetenz-Initiative #UseTheNews den Themen Journalismus, Nachrichtennutzung und (Des)Information einen besonderen Platz im Programm. Mit Reporterin Aminata Belli sprechen wir darüber, was guten Journalismus ausmacht, die Social-Media-Redaktionsleitung der Tagesschau gibt einen Blick hinter die Kulissen ihres TikTok-Kanals und beim Spiel “Desinformator” könnt ihr testen, ob ihr Fakten von Fake News unterscheiden könnt.
Weitere Programmpunkte zu den Themen Journalismus & Medienkompetenz:
- Queer News // Talk mit Fabian Grischkat
- Genderstereotype in der Medienlandschaft // Talk mit Elena Benner
- Information als Waffe – Pressefreiheit in Zeiten von Krieg und Krise // Quiz mit SPIEGEL-Journalistin Anna-Sophie Schneider & der ukrainischen Journalistin Lina Safronova
- Fake News erkennen – Debunking leicht gemacht // Workshop
- Wie die @tagesschau auf TikTok flext // Talk mit Patrick Weinhold und Isabella David-Zagratzki
- Ü-Wagen – NDR on Air
- Webradiostation im Salon5-Bus
- Digital Influencer – virtuelle Power in deinem Feed // Talk mit Julia Schneider und Yuna @iamyunaverse
Politik & Gesellschaft: Lohnt sich das Demonstrieren überhaupt noch?
Mit Blick auf den Tag der Deutschen Einheit, der dieses Jahr von der Stadt Hamburg ausgerichtet wird, befassen wir uns gemeinsam mit dem Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung am 21. September mit der Wiedervereinigung und ihren Auswirkungen. So zeigt Historikerin Leonie Schöler am Beispiel der Friedlichen Revolution von 1989, was Menschen gemeinsam erreichen können und stellt sich den Fragen, was einen Protest erfolgreich macht und was wir aus der Vergangenheit lernen können.
Weitere Programmpunkte zu den Themen Politik & Gesellschaft:
- Leben mit Long Covid // Interview mit Visa Vie
- Rechte Symbole im Internet erkennen // Quiz mit Susi @keine.erinnerungskultur
- Inklusion in der Schule – Ja, aber… // Panel Hamburger Schüler*innen
- // Talk mit Jakob Springfeld
- Kolonialismus, aber digital. Geht das? // Talk mit Afrofluencer DeinBruderStève
- Diskriminierung erkennen – Zivilcourage zeigen! // Workshop mit der Bildungsinitiative Ferhat Unvar
- Altersarmut – ich bin doch noch jung?! // Quiz mit Lara Teyral
- Wie Inklusion in der Schule wirklich sein sollte // Talk mit Chiara Brandstätter
- Say it loud – Zines gegen Ungerechtigkeit // Workshop mit Whitney Bursch
- Flokati Beach Talkshow: Bi sein // Moderation: Dominik Djialeu
- Meine Mutter ist schizophren. Wirklich. // Kurzfilm mit Nilüfer Türkmen aka. Nelly
- Aufwachsen mit zwei Kulturen // Talk mit Fairuz Houmsi
- How to be a good Ally // Talk mit Leonie aka FrauLöwenherz
Musik & Popkultur: So bricht die Gen Z mit Klischees und Vorurteile
Da die TINCON zum dritten Mal im Rahmen des Reeperbahn Festivals stattfindet, dürfen natürlich auch aktuelle Trends aus Musik und Popkultur nicht fehlen. Musikerin und Schauspielerin Zsá Zsá spricht selbstbewusst über die Neue Hyper Femininity im Pop, Journalist Yousuf Mirzad holt Animes aus der Nerd-Nische und Tik-Tok-Comedian Karim Jamal gibt sein Bühnen-Debüt.
Weitere Programmpunkte zu den Themen Musik & Popkultur:
- Songwriting // Workshop mit Musikerin Finna
- Licht, Kamera, Action: So realisierst du dein eigenes Filmprojekt // Talk mit Theresa Lang und Clara Hoheisel
- Warum Ego-Shooter nicht ego sind // Talk mit Schülerin Mieke
- Podcastproduktion // Workshop mit Jelka Weyland
- TikTok Creator werden ohne Burnout // Talk mit Eli
- Warum Ego-Shooter nicht ego sind // Talk mit Mieke
- Mixed Media als grenzenloses Stilmittel // Workshop mit Jonas Minner
- VR Games zum Ausprobieren: VR Regatta, Paradiddle
- Mulitplayer: Lovers in a dangerous spacetime
- Siebdruck Station // Aktion mit der Schüler:innenkammer Hamburg

Science & Tech-Trends: 7 Fakten, die die NASA nicht so gern erzählt
SpaceX, NASA, Mars Mission. Raumfahrt klingt immer nach Future Science und State of the Art-Technik, aber manchmal ist es gar nicht so elegant. Physikerin Sina Kürtz stellt ihre sieben Lieblingsfacts aus der Raumfahrt vor, von denen die NASA nicht so gern erzählt! Neben dem Workshop- und Bühnenprogramm befinden sich auf dem Heiligengeistfeld außerdem der Making Space, die Gaming Area und DIY-Stationen. Die Teilnehmer*innen können dort Roboter programmieren, VR-Games testen oder sich im 3D-Druck ausprobieren.
Weitere Programmpunkte zu den Themen Science & Tech-Trends:
- How to Handysicherheit // Workshop mit Crypto Party Hamburg
- Bernd, das Brot über seinen KI-Chatbot // Q&A mit Bernd, das Brot und KiKa-Mitarbeiter Andreas Schloß
- Internet und Umweltschutz // Talk mit Stefan Kruijer
- MINTmagie zum Anfassen // Stand im Making Space
- Trichtern als Marketingstrategie? // Talk mit Jonas Reuber und Marco Greth
- Coding: Baue dein Filter für TikTok // DIY mit Hacker School
- Prompt Battle // Interaktive Show
- Minecraft Arena // Aktion mit Martin (SpacemitX)
- Producing Electronic Sounds and Music // Workshop mit Ģirts Ozoliņš

Kostenlose Tickets, Unterrichtsbefreiung und Reeperbahn-Rabatt
Damit jede*r an der TINCON teilnehmen kann, findet das Festival wieder im Rahmen des Schüler*innenforums der Hamburger Schüler:innenkammer statt. Heißt, wenn ihr Schüler*innen in der Hansestadt seid, könnt ihr euch am 20. September für den Besuch der TINCON von der Schule befreien lassen.
Die TINCON-Tickets sind nicht nur für alle zwischen 13 und 25 Jahren kostenlos, sondern als TINCON-Besucher*innen könnt ihr außerdem einen 20 % Rabatt auf euer “Reeperbahn Festival”-Ticket erhalten. Schreibt uns bezüglich der Ermäßigung einfach eine Mail an tickets@tincon.org. Die Anzahl ist jedoch limitiert, schnell sein lohnt sich also! Ticketinhaber*innen des Reeperbahn Festivals (egal wie jung oder alt) müssen sich nicht extra für die TINCON registrieren und sind herzlich bei uns willkommen!
Deine Spende für die TINCON!
Unsere gemeinnützige Arbeit ist nur durch Spenden, Förder*innen und Partner*innen möglich. Wir benötigen daher auch deine Unterstützung! Alle Infos gibt es auf unserer Spenden-Seite.