17. August 2023

TINCON Hamburg 2023: Fächerspezifisches Programm für Schulen

Durch die Programmvielfalt der TINCON Hamburg am 20. und 21. September und den Bezug zur Lebenswelt junger Menschen entsteht auf der TINCON eine medienpädagogische Lernumgebung, die digitale, politische, kulturelle und MINT-Bildung fördert. Dementsprechend richtet sich das Programm auch speziell an Schüler*innen sowie Lehrer*innen.

Hier erhalten Lehr- und pädagogische Fachkräfte eine Übersicht zu den themenspezifischen Inhalten, aufgeteilt nach verschiedenen Fachbereichen.

Journalismus und Medienkompetenz #Germanistik #Ethik #Medienkunde #Gesellschaftskunde

Bei der TINCON Hamburg werden digitale Medien analysiert, interpretiert und kritisch bewertet. Bei den netzpolitischen Debatten kann man sich einbringen und den Bezug zum eigenen Handeln im Internet herstellen. In den Talks und Workshops soll die Medienkompetenz gestärkt und die Mediennutzung gesellschaftlich und politisch kontextualisiert werden.

Ein Highlight wird das „Newscamp“ sein. In Zusammenarbeit mit #UseTheNews wird den Themen Journalismus und (Des)Information ein besonderer Platz im Programm geboten: Am 20. September können die Schüler*innen in Workshops, Talks und Walk-In-Stationen das journalistische Arbeiten kennenlernen und ihre ersten eigenen Inhalte produzieren. Zudem können sie junge Journalistinnen und Journalisten treffen und mit ihnen in den Austausch kommen. 

Tech & Science – MINT #Informatik #Chemie #Biologie #Physik #Mathematik

Durch Vorträge von Expert*innen und Nachwuchs-Erklär-Talenten zu Themen wie Klimawandel, Nachhaltigkeit & Technik werden komplexe (natur)wissenschaftliche Sachverhalte verständlich und unterhaltsam erklärt und die Teilnehmenden dazu angeregt, ihr gewonnenes Wissen direkt anzuwenden.

Im Making Space wird den Schüler*innen der spielerische Umgang mit (neuen) Technologien wie 3D DRUCK, ROBOTIK und VIRTUAL REALITY ermöglicht. Bei MINTmagie zum Anfassen erfahren die Schüler*innen, welche spannenden MINT-Berufe es gibt. Durch die niedrigschwelligen Angebote zum Mitmachen werden die Jugendlichen dazu animiert, ihre Berührungsängste zu digitaler Technik und Wissenschaft abzubauen. So wird ihnen gleichzeitig ein tieferes Verständnis für die Funktionsweisen von digitaler Technik vermittelt und sie werden animiert, selbst in diesem Bereich kreativ tätig zu werden.

Politik, Wirtschaft und Gesellschaft #sowi #politik #ethik

Durch sensible Formate und den politischen, sozialen und auch digitalen Austausch auf Augenhöhe tauchen wir in die Lebenswelt der Teenager ein. Tabuthemen werden im „Safer Space“ thematisiert und gesellschaftlich hitzige Debatten differenziert erörtert. Zudem werden politische Strukturen erklärt und erörtert (Awareness), die Demokratiebildung wird gefördert und die eigene politische Partizipation angeregt.

In interaktiven Formaten wird ein grundlegendes Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge geschaffen und der Bezug zur eigenen Realität hergestellt.

Kultur und Entertainment #Musik #Medienkunde #Ethik #Medienpädagogik #Sozialemedien #Games

Kreative Prozesse rund um Musik, Film und Kunst werden durch digitale Formate zur kulturellen Selbsterfahrung angestoßen. Workshops aktivieren das kreative Potential der Besucher*innen und ermutigen sie, (digitale) Medien gestalterisch einzusetzen. In Panel-Diskussionen und Talks wird der kulturelle Wert von (Sub)Kulturen erörtert und in politischen Kontext gesetzt. So entdecken die Jugendlichen die Kulturwirtschaft auch als Arbeitsfeld.

Weitere News

@tincon folgen

Deine Spende für die TINCON

Unsere gemeinnützige Arbeit ist nur durch Spenden, Förder*innen und Partner*innen möglich. Wir benötigen daher auch deine Unterstützung! Alle Infos gibt es auf unserer Spenden-Seite.