Durch die Programmvielfalt der TINCON Hamburg am 20. und 21. September und den Bezug zur Lebenswelt junger Menschen entsteht auf der TINCON eine medienpädagogische Lernumgebung, die digitale, politische, kulturelle und MINT-Bildung fördert. Dementsprechend richtet sich das Programm auch speziell an Schüler*innen sowie Lehrer*innen.
Hier erhalten Lehr- und pädagogische Fachkräfte eine Übersicht zu den themenspezifischen Inhalten, aufgeteilt nach verschiedenen Fachbereichen.

Journalismus und Medienkompetenz #Germanistik #Ethik #Medienkunde #Gesellschaftskunde
Bei der TINCON Hamburg werden digitale Medien analysiert, interpretiert und kritisch bewertet. Bei den netzpolitischen Debatten kann man sich einbringen und den Bezug zum eigenen Handeln im Internet herstellen. In den Talks und Workshops soll die Medienkompetenz gestärkt und die Mediennutzung gesellschaftlich und politisch kontextualisiert werden.
Ein Highlight wird das „Newscamp“ sein. In Zusammenarbeit mit #UseTheNews wird den Themen Journalismus und (Des)Information ein besonderer Platz im Programm geboten: Am 20. September können die Schüler*innen in Workshops, Talks und Walk-In-Stationen das journalistische Arbeiten kennenlernen und ihre ersten eigenen Inhalte produzieren. Zudem können sie junge Journalistinnen und Journalisten treffen und mit ihnen in den Austausch kommen.
- Was macht guten Journalismus aus? // Ask me Anything mit Moderatorin Aminata Belli (newscamp)
- Queer News // Talk mit Fabian Grischkat (newscamp)
- How to TikTok mit der tagesschau // Workshop mit Felix Edeha und René Bucken (newscamp)
- Genderstereotype in der Medienlandschaft // Talk mit Elena Benner
- Desinformator // Making Space // Aktion (newscamp)
- Fake News erkennen – Debunking leicht gemacht // Workshop (newscamp)
- Wie die @tagesschau auf TikTok flext // Talk mit Patrick Weinhold und Isabella David-Zagratzki (newscamp)
- Information als Waffe – Pressefreiheit in Zeiten von Krieg und Krise // Quiz mit Anna-Sophie Schneider und Lina Safronova (newscamp)
- Ü-Wagen – NDR on Air (newscamp)
- Webradiostation im Salon5-Bus (newscamp)
- Für Lehrer*innen: Das 1×1 des Internet-Faktenchecks // Workshop mit Fiete Stegers (newscamp)
- Für Lehrer*innen: Schüler*innen befähigen, mit journalistischen Skills zu lernen // Workshop mit Kerstin Schröter (newscamp)
- Digital Influencer – virtuelle Power in deinem Feed // Talk mit Julia Schneider und Yuna @iamyunaverse
Tech & Science – MINT #Informatik #Chemie #Biologie #Physik #Mathematik
Durch Vorträge von Expert*innen und Nachwuchs-Erklär-Talenten zu Themen wie Klimawandel, Nachhaltigkeit & Technik werden komplexe (natur)wissenschaftliche Sachverhalte verständlich und unterhaltsam erklärt und die Teilnehmenden dazu angeregt, ihr gewonnenes Wissen direkt anzuwenden.
Im Making Space wird den Schüler*innen der spielerische Umgang mit (neuen) Technologien wie 3D DRUCK, ROBOTIK und VIRTUAL REALITY ermöglicht. Bei MINTmagie zum Anfassen erfahren die Schüler*innen, welche spannenden MINT-Berufe es gibt. Durch die niedrigschwelligen Angebote zum Mitmachen werden die Jugendlichen dazu animiert, ihre Berührungsängste zu digitaler Technik und Wissenschaft abzubauen. So wird ihnen gleichzeitig ein tieferes Verständnis für die Funktionsweisen von digitaler Technik vermittelt und sie werden animiert, selbst in diesem Bereich kreativ tätig zu werden.
- 7 Fakten über Raumfahrt, die die NASA nicht so gern erzählt // Talk mit Sina Kürtz
- Internet und Umweltschutz: wie passt das zusammen? // Talk mit Stefan Kruijer
- Coding: Baue deinen Filter für TikTok // DIY mit Hacker School
- Bernd, das Brot über seinen KI-Chatbot // Q&A mit Bernd, das Brot und KiKa-Mitarbeiter Andreas Schloß
- Prompt Battle // Interaktive Show
- Minecraft Arena // Aktion mit Martin (SpacemitX)
- Producing Electronic Sounds and Music // Workshop mit Ģirts Ozoliņš
- How to Handysicherheit // Workshop mit Crypto Party Hamburg
- 3D DRUCK & ROBOTIK // Walk-In Station mit den Bücherhallen Hamburg
Politik, Wirtschaft und Gesellschaft #sowi #politik #ethik
Durch sensible Formate und den politischen, sozialen und auch digitalen Austausch auf Augenhöhe tauchen wir in die Lebenswelt der Teenager ein. Tabuthemen werden im „Safer Space“ thematisiert und gesellschaftlich hitzige Debatten differenziert erörtert. Zudem werden politische Strukturen erklärt und erörtert (Awareness), die Demokratiebildung wird gefördert und die eigene politische Partizipation angeregt.
In interaktiven Formaten wird ein grundlegendes Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge geschaffen und der Bezug zur eigenen Realität hergestellt.
- Altersarmut – ich bin doch noch jung?! // Quiz mit Lara Teyral
- Leben mit Long Covid // Interview mit Visa Vie
- Wie Inklusion in der Schule wirklich sein sollte // Talk mit Chiara Brandstätter
- Rechte Symbole im Internet erkennen // Quiz mit Susi @keine.erinnerungskultur
- Kolonialismus, aber digital. Geht das?// DeinBruderStève
- Für die Zukunft auf die Straße! Aber lohnt sich demonstrieren überhaupt? // Leonie Schöler
- Say it loud – Zines gegen Ungerechtigkeit // Workshop mit Whitney Bursch
- Podcast Pagode: Tag der Deutschen Einheit // Aktion
- Trichtern als Marketingstrategie? // Talk mit Jonas Reuber und Marco Greth
- Flokati Beach Talkshow: Bi sein // Moderation: Dominik Djialeu
- Meine Mutter ist schizophren. Wirklich. // Kurzfilm mit Nilüfer Türkmen aka. Nelly
- Inklusion in der Schule – Ja, aber… // Panel mit Hamburger Schüler*innen
- // Talk mit Jakob Springfeld
- Diskriminierung erkennen – Zivilcourage zeigen! // Workshop mit der Bildungsinitiative Ferhat Unvar
- Für Lehrer*innen: Antidiskriminierungsworkshop // Workshop mit der Bildungsinitiative Ferhat Unvar
- Aufwachsen mit zwei Kulturen // Talk mit Fairuz Houmsi
- How to be a good Ally // Talk mit Leonie aka FrauLöwenherz
- Educational Games: Beholder3 & The Darkest Files
Kultur und Entertainment #Musik #Medienkunde #Ethik #Medienpädagogik #Sozialemedien #Games
Kreative Prozesse rund um Musik, Film und Kunst werden durch digitale Formate zur kulturellen Selbsterfahrung angestoßen. Workshops aktivieren das kreative Potential der Besucher*innen und ermutigen sie, (digitale) Medien gestalterisch einzusetzen. In Panel-Diskussionen und Talks wird der kulturelle Wert von (Sub)Kulturen erörtert und in politischen Kontext gesetzt. So entdecken die Jugendlichen die Kulturwirtschaft auch als Arbeitsfeld.
- Licht, Kamera, Action: So realisierst du dein eigenes Filmprojekt // Talk mit Theresa Lang und Clara Hoheisel
- Von Deutschrap bis Sneakerheads: Der Einfluss von Animes auf (unsere?) Popkultur // Talk mit Yousuf Mirzad
- Glitzer, Girly, G-String: Die neue Hyper Femininity im Pop // Panel ua. mit Zsá Zsá
- Podcastproduktion // Workshop mit Salon5
- Stand Up Warm up // Performance mit Karim Jamal
- Songwriting // Workshop mit Finna
- TikTok Creator werden ohne Burnout // Talk mit Eli
- Warum Ego-Shooter nicht ego sind // Talk mit Mieke
- Mixed Media als grenzenloses Stilmittel // Workshop mit Jonas Minner
- VR Games zum Ausprobieren: VR Regatta, Paradiddle
- Mulitplayer: Lovers in a dangerous spacetime
- Siebdruck Station // Aktion mit der Schüler:innenkammer Hamburg
Deine Spende für die TINCON!
Unsere gemeinnützige Arbeit ist nur durch Spenden, Förder*innen und Partner*innen möglich. Wir benötigen daher auch deine Unterstützung! Alle Infos gibt es auf unserer Spenden-Seite.