
Pandemie. Ukraine-Krieg. AIDS. Klimawandel. Schulreformen. Social Media. Fußball-WM. New Journalism. Bei der TINCON in Hamburg drehte sich wieder alles um die Lebenswelten junger Menschen. Rund 40 Sprecher:innen tauschten sich mit mehr als 1.000 TINCON-Besucher:innen in Talks, Diskussionen, Quiz und Workshops aus.
„Gerade, wenn die Krisenmeldungen nicht abzureißen scheinen, muss die Hoffnung stärker bleiben. Sie manifestiert sich in einer jungen Generation, die unglaublich wach, klug und aufmerksam in eine Zukunft blickt, an deren Gestaltung sie viel zu wenig beteiligt wird. Dies zu ändern, ist eine der vielen Aufgaben der TINCON.”
Johnny Haeusler, Mitgründer und Geschäftsführer der TINCON gGmbH
Ein besonders fettes Shoutout geht dabei an die über 30 Jugendlichen, die im U21-Team, als TINCALL-Sprecher:innen oder im Beirat die Hamburger TINCON digital und vor Ort geplant, kuratiert und ausgeführt haben! Ohne euch wäre die TINCON nicht das, was sie ist. Digital. Politisch. Kulturell.
Unsere Highlights im Überblick

Da unser TINCON-Herz im zweiten Jahr in Folge im Rhythmus des Reeperbahn Festivals schlug, ging es natürlich auch bei uns wieder musikalisch her: Die ukrainische Rapperin Alyona Alyona erzählte im Gespräch mit Moderatorin Maria Popov, wie sie mit ihrer Musik über den Krieg aufklären wolle und damit auch Europa zur Hilfe auffordere.
„Nobody taught me how to shoot. But I have a microphone and this is my gun.“
Alyona Alyona about the Power of Music
Zur sechsten TINCON-Ausgabe haben wir in der Hansestadt natürlich auch wieder etwas Lokalkolorit auf die Bühne gebracht. Die ehemalige Tagesschau-Sprecherin Linda Zervakis tauschte sich mit Omeima Garci aus unserer U21-Redaktion nicht nur über ihren Wechsel zum Privatfernsehen aus, sondern sie sprach auch über ihre Kindheit im Kiosk und welchen Einfluss das „roughe“ Hamburg-Harbug auf ihre Karriere genommen habe.

Der langjährige Hamburger Schulsenator Ties Rabe stellte sich den Fragen der Schüler:innen, die im Q&A neben Schulbedingungen und -reformen auch die Sorge nach dem nächsten Winter und den damit einhergehenden Corona-Hygienevorschriften umtrieb. Rabe erklärte daraufhin, dass momentan in Hamburger Schulen keine anderen Regeln als im öffentlichen Leben gelten sollen: „Die Schule ist nicht gefährlicher als andere Orte.“ Sollte sich die Corona-Situation aber verschärfen, würden auch wieder Maskenpflicht und Lüftungsfilter eingesetzt werden, so der Politiker.

Getoppt wurden die Talks natürlich wieder mit den Workshops und dem DIY-Programm im Making Space: Die Teilnehmer:innen konnten neue Spiele in der Gaming Area ausprobieren und lernten im MINTmagie-Space Mathe, Informatik, Naturwissenschaften und Technik ganz neu kennen. In den sechs Workshops wurden nicht nur Schüler:innen in die Künste der digitalen Selbstverteidigung gegen Dickpics und andere Überschreitungen eingeweiht, sondern auch ihre Lehrer:innen.
„Ich habe einen Leitfaden für mich mitgenommen, zum Thema Umgang mit Dickpicks und pornografischen Inhalten an Schulen. Das ist ja ein aktuelles Thema, das fast jeden schon mal betroffen hat. Ich wünsche mir mehr solcher Angebote, auch an Schulen.“
Nils Gadau, Hamburger Lehrer
Da am Freitag auch der globale Klimastreik stattfand, nutzen viele der TINCON-Teilnehmer:innen zudem die Chance, im Making Space Demo-Schilder zu malen und sich mit der Rolle von VR im Kampf gegen den Klimawandel zu beschäftigen, bevor es am Nachmittag zum Streik ging. Zudem klärte Klimaaktivistin Annika Kruse von Fridays for Future über den Einfluss des Ukraine-Kriegs auf den Klimaaktivismus auf.

Alle, die nicht vor Ort dabei sein konnten, haben die Möglichkeit, sich die Talks in den nächsten Tagen auf dem YouTube-Kanal der TINCON anzuschauen. Lasst gern ein Abo da, um nichts zu verpassen. Mehr tollte Veranstaltungsfotos findet ihr außerdem auf in unserem flickr-Album.

Und da 2023 natürlich noch besser werden soll (geht das überhaupt?!), brauchen wir eure Stimme! Sagt uns was ihr an der TINCON in Hamburg stark fandet oder was wir noch verbessern können. Eure Meinung zählt! Hier geht’s zur Umfrage.
Deine Spende für die TINCON!
Unsere gemeinnützige Arbeit ist nur durch Spenden, Förder*innen und Partner*innen möglich. Wir benötigen daher auch deine Unterstützung! Alle Infos gibt es auf unserer Spenden-Seite.