15. August 2022

TINCON Hamburg für Schulen: wissenschaftlich, digital, politisch wirtschaftlich und kulturell

Auf der TINCON geben Expert:innen in Vorträgen, Diskussionsrunden und Workshops ihr Können und Wissen an die junge Generation weiter. Interdisziplinär, partizipativ und peer-to-peer.

Durch die Themenvielfalt der Programmpunkte und dem Bezug zur Lebenswelt der jungen Menschen entsteht auf der TINCON eine Lernumgebung, die digitale, politische, kulturelle und MINT-Bildung fördert. Im Austausch mit bekannten sowie gleichaltrigen Sprecher:innen werden die Jugendlichen ermutigt, die vernetzte Gesellschaft aktiv mitzugestalten – getrieben und befeuert vom eigenen Interesse und mit Spaß. 

Hier erhalten Lehrer:innen und Pädagog:innen eine kurze Übersicht zu den themenspezifischen Inhalten und Programmpunkten. 

Digitale Bildung

#Sozialkunde #Medienkunde #Ethik #Informatik #Philosophie 

Aufgaben: Digitale Medien analysieren, interpretieren und kritisch bewerten, sich in netzpolitische Debatten einbringen sowie den Bezug zum eigenen Handeln im Internet herstellen – in Talks und Workshops soll die Medienkompetenz gestärkt werden und die Mediennutzung gesellschaftlich und politisch mehr in den Vordergrund rücken.  

Programmpunkte: 

Lernziele: 

  • Medien verstehen und “richtig” nutzen
  • Digitale Strukturen analysieren, interpretieren und bewerten
  • mediale Darstellung kritisch prüfen 
  • medienspezifische Formate und Wirkungsweisen einschätzen
  • Mit Fake News, Hatespeech, Cybermobbing, Datenschutz und Online-Sucht richtig und autonom umgehen lernen

Politische Bildung

#Politik #Germanistik #Sozialkunde #Ethik #Gesellschaftskunde

Aufgaben: Tiefes Eintauchen in die Lebenswelt von Teenagern durch sensible Formate und Austausch auf Augenhöhe. Tabuthemen werden im „Safer Space“ thematisiert und gesellschaftlich hitzige Debatten differenziert erörtert. Zudem werden politische Strukturen erörtert (Awareness), die Demokratiebildung gefördert und die eigene politische Partizipation angeregt (bspw. Fridays for Future). 

Programminhalte: 

Lernziele: 

  • differenzierte Erörterung aktueller gesellschaftlicher Themen 
  • die eigene Position in der Umwelt kritisch reflektieren
  • auf Gegenpositionen sachlich und argumentierend eingehen
  • gemeinsam Lösungsansätze entwickeln
  • Politik im gesamtgesellschaftlichen Kontext verstehen 

Naturwissenschaften & MINT 

#Informatik #Chemie #Biologie #Physik #Mathematik 

Aufgaben: Durch verständliche, teils wissenschaftliche Vorträge zu Themen wie Klimawandel, Nachhaltigkeit & Technik die eigene Position in der Umwelt beurteilen, bewerten und Lösungsansätze entwickeln. Sowie den Zusammenhang von analoger zu digitaler Welt durch Programmieren, Löten oder 3D-Druck herstellen und damit kooperativ vor allem technische Fertigkeiten kennenlernen.

Programminhalte: 

Lernziele: 

  • Methoden wissenschaftlicher Recherche erlernen
  • Forschungsergebnissen fachlich korrekt diskutieren und adressatengerechte präsentieren
  • neue Technologien kennenlernen
  • Attraktivität von MINT-Themen erhöhen
  • Vorstellung von naturwissenschaftlichen und technischen-Berufen speziell für Minoritäten 

Wirtschaft

#Sozialkunde #Finanzen #Politik #Wirtschaft #Ökonomie

Aufgaben: In Talks und Workshops zu Währungssystemen (Bitcoin), jungen Start-ups und Firmenstrukturen lernen die Jugendlichen das Wirtschafts- und Verbrauchersystem kennen.   Zudem können sie sich so mit den Strukturen hinter dem Finanzmarkt auseinandersetzen und ihre eigene (zukünftige) Rolle verstehen, um diese aktiv mitzugestalten. 

Programmpunkte: 

Lernziele: 

  • Kenntnisse über unser Wirtschaftssystem und Aspekte der Verbraucherbildung für eine selbstbestimmte Lebensgestaltung und einen erfolgreichen Berufseinstieg.
  • Gründergeist sowie Innovationsfreude schon im Schulalter fördern.
  • Berufsvorbereitung durch Hintergrundinformationen und Analyse von Firmen und Business-Zweigen.

Kulturelle Bildung

#Deutschunterricht #Kunst #Musik #Medienkunde #Medienpädagogik 

Aufgaben: Die Kulturwirtschaft als Arbeitsfeld entdecken und kreative Prozesse rund um Musik, Film und Kunst durch digitale Formate zur kulturellen Selbsterfahrung anstoßen. 

Programmpunkte: 

Lernziele: 

  • von Nutzer:innen zu Gestalter:innen werden
  • die eigene Kreativität mittels Bild, Ton und Technik zum Ausdruck bringen
  • Medien zur Präsentation und ästhetischen Produktion nutzen

Weitere News

@tincon folgen

Deine Spende für die TINCON

Unsere gemeinnützige Arbeit ist nur durch Spenden, Förder*innen und Partner*innen möglich. Wir benötigen daher auch deine Unterstützung! Alle Infos gibt es auf unserer Spenden-Seite.