
Über 70 Programmpunkte mit mehr als 100 Speaker:innen
Wenn wir auf dieses Jahr zurückblicken, schauen wir vor allem auf eine Formatvielfalt, die ihresgleichen sucht. In den vergangen zwölf Monaten haben wir nicht nur zwei große Veranstaltungen mit 56 pandemiegerechten Sessions organisiert, sondern auch noch neue Formate für Clubhouse, Instagram, TikTok, YouTube und fürs Radio entwickelt.
Alles Begann mit dem größten U21-Team ever
Das Jahr ging schon überraschend gut los. Denn trotz Pandemie und Kontaktbeschränkungen haben wir durch unsere digitale Programmumfrage das größte U21-Team ever auf die Beine gestellt. In wöchentlichen Zoom-Meetings haben wir eng mit den Jugendlichen zusammengearbeitet und im Laufe des Jahres gemeinsam Themen recherchiert, Programmpunkte geplant, Blogartikel geschrieben, Insta-Videos gedreht oder Interviews vorbereitet. Im Rahmen der aktuellen Hygienebestimmungen haben wir im Studio in Berlin außerdem U21-Talks aufgenommen und konnten es den Jugendlichen sogar wieder ermöglichen, Live-Q&As mit bekannten Speaker:innen zu moderieren.
“Das Jahr im U21-Team hat es mir ermöglicht, aus meinem Dorf rauszukommen und den Blickwinkel zu erweitern. Ich habe unfassbar coole Leute kennengelernt und wertvolle Erfahrungen im Bereich Eventmanagement gesammelt – ein Feld in dem ich später arbeiten möchte.” – Jona, U21-Produktionsteam 2021
Gen Z Real Talk auf Clubhouse
Digital einbringen konnte sich das U21-Team schon zu Beginn des Jahres. Im Januar 2021 ging der Hype um die audio-basierte Social-Media-Plattform Clubhouse los. In digitalen „Räumen“ konnten Menschen live über die App miteinander diskutieren. Schon in den ersten Wochen des Trends haben wir mit unseren Gen Z Real Talks zu Themen wie Mental Health, Social Media, Veganismus, Politik, Leben im Lockdown und Online Dating bis zu 200 Zuhörer:innen und rege Beteiligung von Jugendlichen erreicht. Da die App bis April ausschließlich über iPhones genutzt werden konnte, haben wir die Diskussionen im Sinne der Barrierearmut zudem live über Instagram und Discord gestreamt.
Virtuelle Hugs and Kisses von der TINCON @ c/o pop xoxo
Auch 2021 fand die c/o pop wieder als interaktiver Livestream mit Konzerten, Interviews und Specials statt. Wir waren mit zwei Talks von TINCON-Experteens auf der Convention vertreten. Unsere U21er Sofia und Robin erklärten Älteren und der Musikbranche aktuelle Streaming-Trends der Gen Z. Wie rezipiert die junge Generation Musik in Pandemiezeiten? Welche Rolle spielt Popkultur, wenn die Welt still steht? Und liegen bei Twitch die Donations für die Kulturszene begraben? Produziert haben wir die U21-Talks selbst – damals noch in unserem ersten improvisierten Studio.
TINCON Berlin als Streaming Event mit der re:publica
Unsere Videoproduktions-Skills und das neue Equipment konnten wir dann auch direkt bei der TINCON Berlin 2021 anwenden. Vom 21.–22. Mai haben wir unser Programm gemeinsam mit der re:publica aus der Rheinstahlhalle in Neukölln gestreamt. Pandemiegerecht ohne Live-Publikum, aber mit Moderation und vielen Speaker:innen vor Ort.
„Es ist unmöglich an der TINCON teilzunehmen, ohne inspiriert zu werden!“
TikTokerin und TINCALL-Speakerin Anna Moors
Mit dabei waren die angehende Astronautin Insa Thiele-Eich, die bekannte YouTuberin Mirella Precek, Musiker Danger Dan, Internetphänomen El Hotzo und tolle TINCALL-Speaker:innen, die zu gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Themen sprachen. Ein Highlight: Sina aus dem U21-Programmteam hat Politikerin Aminata Touré im Live-Q&A befragt. Und auch unsere anderen U21-Teammitglieder konnten die Veranstaltung von zu Hause begleiten.
Themenwoche MENTAL HEALTH X SOCIAL MEDIA
Im Sommer haben wir uns dann die Zeit genommen dem Thema Mentale Gesundheit im Zusammenhang mit Social Media auf Instagram, TikTok, Twitter, YouTube und unserem Blog, eine ganze Themenwoche zu widmen. Jugendliche teilten ihre Erfahrungen, tauschten sich untereinander aus und kamen live mit Expert:innen ins Gespräch. Mit dabei waren unter anderem Wissenschaftler Hannes-Vincent Krause und Psychologin Pia Kabitzsch. Unsere U21-Speaker:innen moderierten Talks, schrieben Blogbeiträge und produzierten mit unserer Unterstützung eigene Videos, in denen sie zum Beispiel Tipps zur Therapieplatzsuche gaben.
Wünsche an die Politik bei FluxFM
Bei unserer Themenwoche zu Mentaler Gesundheit wurde mal wieder deutlich: Die Politik nimmt die Sorgen und Bedürfnisse der jungen Generation oft nicht ernst genug. Das könnte unter anderem daran liegen, dass von über 60 Millionen Wahlberechtigten nur 8,7 Millionen unter 30 sind. Kurz: Ältere Menschen entscheiden die Wahl. Damit dabei auch junge Perspektiven berücksichtigt werden, präsentierten wir zusammen mit FluxFM das Radioformat „Wünsche an die Politik“ – Sprachnachrichten von Jugendlichen im Wahljahr 2021. Mit unserem U21-Team produzierten wir 13 kurze Beiträge zu Themen wie Kultur nach der Pandemie, Rechte Chats bei der Polizei, Nachhaltige Mobilität und vieles mehr.
Politische Bildung auf TikTok mit what.politik
Politisch geht es auch auf unserem TikTok-Kanal what.politik zu, auf dem Quang und Annika inzwischen seit über einem Jahr wöchentlich Videos zur politischen Bildung veröffentlichen. Sie besprechen und erklären Themen wie Tempolimit, Koalitionsgesprächen, Bedingungsloses Grundeinkommen oder Föderalismus. Inzwischen hat der Kanal über 18.000 Follower:innen.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.tiktok.com zu laden.
TINCON Hamburg @ Reeperbahn Festival: Endlich wieder Live-Publikum!
Nach den anstrengenden und langen Monaten der Pandemie, in denen Jugendliche in großer Solidarität mit den Älteren auf vieles verzichteten, hat es uns besonders gefreut, ihnen mit der TINCON Hamburg mal wieder ein echtes Treffen und viel Aufmerksamkeit für ihre Lebenswelten bieten zu können – mit 150 Teilnehmer:innen und über 30 Sprecher:innen vor Ort.

“Die TINCON war total schön und richtig spannend, vor allem weil ich super viel gesehen habe, was ich mir sonst nicht aktiv angeschaut hätte. Ich habe es geschafft, ein bisschen aus meiner Blase rauszukommen und voll viel mitzunehmen und dazuzulernen!” – TINCON Besucherin Leyla (19 Jahre)
Mit dabei waren unter anderem die Hosts der News-WG, Infektiologin Prof. Dr. Marylyn Addo und Skateboard-Pionier Titus Dittmann. Den größten Andrang gab es beim Talk der wohl gehyptesten Rap-Newcomerin Deutschlands, badmómzjay. Im Anschluss an das Q&A konnte Emma aus der U21-Redaktion sogar noch ein (sehr tolles!) Interview mit ihr führen.
Im Rahmen des Training Days haben wir auf dem Reeperbahn Festival zudem ein Panel zum Thema “Wie werde ich ein:e gute:r Musikjournalist:in?” präsentiert. Moderiert von Sofia und Omeima aus dem U21-Redaktionsteam, drehte sich das Gespräch um die Werte, die die Gäst:innen Aida Baghernejad, Daniela Ammermann und Tobi Lee in ihre Arbeit einbringen und ihren Weg zum Traumberuf.
„Die ehrliche Begeisterung und Empathie mit der die Jugendlichen sich bei der TINCON engagieren, beeindruckt mich sehr. Nachhaltige Gespräche und Austausch auf Augenhöhe, hier können sich einige Berufsältere was abschauen.“ – Journalistin Daniela Ammermann
Flokati Beach – die Talkshow über Gemeinsamkeiten
Um einen Austausch auf Augenhöhe geht es auch bei unserem neuen Talkshow-Format Flokati Beach. Während in den meisten Talkshows und Diskussionsrunden verschiedene Meinungen und Positionen gegeneinander antreten, bilden bei Flokati Beach Gemeinsamkeiten die Basis des Gesprächs. Es geht um ehrliche Einblicke, statt um einen vermeintlichen Überblick.
In jeder Folge treten drei junge Menschen mit ähnlichen Lebenssituationen in den Austausch und sprechen offen über die kleinen Unterschiede und die großen Gemeinsamkeiten ihrer Realitäten. Es sind bereits sieben Folgen online – von uns produziert und moderiert.
Gedreht wird Flokati Beach inzwischen in unserem eigenen Studio mitten in Berlin Kreuzberg – mit eigener Technik auf der großen Bühne. Ab Januar 2022 sind im Studio zudem wöchentliche Workshops für und mit Jugendlichen zu den verschiedensten Themen geplant.
Es bleibt also spannend und wir freuen uns schon sehr aufs kommende Jahr! Wir hoffen, ihr seid wieder mit dabei!
Deine Spende für die TINCON!
Unsere gemeinnützige Arbeit ist nur durch Spenden, Förder*innen und Partner*innen möglich. Wir benötigen daher auch deine Unterstützung! Alle Infos gibt es auf unserer Spenden-Seite.