Das U21-Team fragt: Wie geht’s Jugendlichen aus anderen Ländern mit der Isolation?
Das Internet ist voll von Berichten über die Welt in Zeiten von Corona. Allerdings sehen wir hier meistens nur den Blick der Erwachsenen und das häufig aus deutscher Perspektive. Diese Woche haben wir vom U21-Redaktionsteam daher mal Schüler*innen aus Norwegen, Österreich und Frankreich gefragt, wie sie sich momentan so fühlen und was in ihren Ländern für Maßnahmen gelten. Da wir die Videos vor einiger Zeit zugesendet bekommen haben, haben wir unter jedem Video auch nochmal eine Website verlinkt, bei der ihr euch über die aktuelle Lage in den jeweiligen Ländern informieren könnt.
Frankreich
Aus Frankreich erreicht uns ein Video von Amandine. Sie ist 16 Jahre alt und ihr Schlafrhythmus ist in den letzten Wochen ganz schön durcheinander gekommen.
Die Ausgangsbeschränkungen wurden in Frankreich inzwischen gelockert. Seit dem 11. Mai kann sich die Bevölkerung z.B. wieder ohne Passierschein bewegen. Hier und hier könnt ihr euch über die aktuelle Lage in Frankreich informieren.
Norwegen
TRIGGERWARNUNG: Dieses Video beschäftigt sich mit Depressionen und Suizidgedanken. Betroffene oder Menschen, die das potenziell belastet, sollten es sich eventuell nicht anschauen. Stattdessen gibt es am Ende des Textes Infos zu kostenlosen und anonymen Beratungsstellen. Meldet euch, wenn es euch nicht gut geht, die Dienste sind für euch da.
Aus Norwegen haben wir ein Video von Malin zugeschickt bekommen. Sie ist 18 Jahre alt und für sie ist die Ausgangsbeschränkung sehr belastend, weil sie ihre Freund*innen aus der Schule nicht mehr sehen kann. In dieser Schule hat sie sich zum ersten Mal richtig angenommen gefühlt.
Zu Malins Glück lockert die norwegische Regierung aber gerade die Ausgangsbeschränkungen etwas und die Schulen öffnen nach und nach wieder. Hier die Website der norwegischen Regierung zu den Maßnahmen.
Nummer gegen Kummer für Kinder und Jugendliche: 116111
TelefonSeelsorge: 0800/111 0 111
Hilfetelefon bei Gewalt gegen Frauen: 0800 116 016
Österreich
In Österreich erzählt uns Cleo von ihrer Lage. Sie beschreibt, dass sie durch das 7-Wochen-nicht-mehr-zur-Schule-gehen ein bisschen träge geworden ist, sich sonst aber ganz gut fühlt.
In Österreich wird momentan wieder viel unter Auflagen geöffnet. Hier ein FAQ zu den Maßnahmen in Österreich vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz.
Redaktion: Anna Wissmüller, Antonia Nolde, Yannick Brugger
Postproduktion: Antonia Nolde
Text: Anna Wissmüller
Du magst unsere Arbeit? Dann unterstütze uns mit deiner Spende!
Die TINCON finanziert sich zu 100% durch Spenden, Förder:innen und Partner:innen. Als gemeinnützige GmbH ermöglichen wir so allen Jugendlichen die kostenlose Teilnahme an allen Angeboten der TINCON und können somit auch diejenigen erreichen, die sich den Besuch sonst nicht leisten könnten.
Mit deiner einmaligen oder dauerhaften Spende unterstützt du…
…konkrete Partizipation von Jugendlichen an der TINCON (Programmworkshop, U21-Team und U21-Speaker,)
…Schulung von Jugendlichen zu Moderator:innen und Vortragenden,
…kostenfreie Teilnahme von Jugendlichen an Workshops,
…gratis Eintritt zu unseren Konferenzen,
…Planung, Organisation und Durchführung der Veranstaltungen selbst.
Durch deine Unterstützung wird die TINCON erst zu dem, was sie ist: Digital. Politisch. Kulturell. Für alle!
Alle weitere Infos findest du auf unserer Spenden-Seite.
Dies ist ein Beitrag unserer U21er. Wenn ihr auch Teil des Teams werden wollt, findet ihr hier mehr Infos.