15. April 2019

Die TINCON-Highlights für Coding- und Design-Interessierte

Du willst Games programmieren, Deine Coding Skills ausbauen oder hacken lernen? Du möchtest wissen, was sich hinter Begriffen wie „Künstliche Intelligenz” oder „Machine Learning” verbirgt? Du willst eine Requisiten-Zeitbombe bauen und entschärfen. Oder Du bist neugierig, wie ein interaktives Springseil funktioniert? Dann sind diese Sessions für dich genau richtig:

Talk
Wie Hacker hacken (und mich möglichst nicht)
Linus Neumann

Linus Neumann ist Hacker, Netzaktivist und einer der Sprecher des Chaos Computer Clubs. Er lebt und arbeitet in Berlin als Berater für IT-Sicherheit. Auf der TINCON Berlin erklärt er in seinem Talk, was mit großen Datenlecks gemeint ist, was IT-Sicherheitsschwankungen sind und warum so viele Accounts leicht gehackt werden könne. Aber er verrät Dir auch: Wie das eigentlich mit dem Hacken geht und wie Du es verhindern kannst.
Zur Session

Talk (Jetpack Bühne)
Game Development: Welche Berufe gibt es?
Leonie Wolf und Sarah Abouzari

Bei der Spieleentwicklung geht es nicht nur ums Programmieren. Damit ein gutes Spiel entsteht, arbeiten viele kreative Köpfe zusammen und es gibt viele spannende Rollen zu entdecken. Auf der TINCON Berlin ist es möglich, die zahlreichen Berufe der Spieleentwicklung kennenzulernen. Leonie und Sarah sind Expert*innen und geben Dir einen Einblick in die Welt der Spieleentwickler*innen und Gamedesigner*innen.
Zur Session

Workshop
How to build a timebomb
machina eX

Tick. Tock Boom. Mit machina eX kannst Du auf der TINCON eine Requisiten-Zeitbombe bauen. Dafür löten die Teilnehmer*innen LED-Displays, bespielen Mikrocontroller mit knaller Codezeilen und versuchen, die Bombe via WiFi zu kontrollieren. In einem Mini-Live-Game geht es dann darum, die unerbittlich tickende Bombe Hollywood-mäßig zu entschärfen. Nur wer alle Rätsel löst, kommt auf die Lösung. Oder gibt es einen einfacheren Weg, damit uns im KühlhausBerlin nicht alles um die Ohren fliegt? Die Teilnehmer*innenanzahl ist auf ca. 15 Plätze begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig; es gilt: First come, first serve.
Zur Session

U21-Talk (auch auf dem Netzfest)
A.I. Demystified
Fynn Kiwitt

In seinem Talk spricht der 16-Jährige Fynn Kiwitt  über den Einsatz von Machine Learning Verfahren. Dabei betrachtet er den grundlegenden Unterschied zwischen der Arbeitsweise des menschlichen Gehirns und eines Computers. Er ordnet Begriffe wie „Künstliche Intelligenz”, „Machine Learning” und „Deep Learning” ein und erklärt Dir ihre Zusammenhänge. Dabei verzichtet er auf Code, Formeln oder komplizierte Mathematik und legt den Fokus auf Verständlichkeit.
Zur Session

Talk
Live Coding: Programmieren für Designer*innen
weave

Jonas, Neele und Max haben sich während ihres Interaction Design Studiums getroffen. Zusammen haben sie das interaktive Springseil „weave“ umgesetzt, welches Musik auf Basis des Sprungverhaltens des Nutzers generiert. In ihrer Live-Programmier Session kannst Du erleben, dass Programmieren weder kompliziert noch langweilig ist. Sie zeigen Dir, wie man aus einfachsten Daten, die schönsten Erinnerungen generiert kann.
Zur Session

Workshop
CoderDojo: Da wird Euch ein Licht aufgehen … Einstieg in die Arduino Programmierung mit ESP8266 & WS2812
Karsten Himmer und CoderDojo Mentor*innen

Kennst Du K.I.T.T und den Knight Rider? Mit dem ESP8266 (Arduino kompatiblen) 32-Bit-Mikrocontroller bekommst Du in dem TINCON-Workshop einen Einstieg in die IoT-Programmierung. IoT steht für Internet of Things und meint die Interaktion zwischen Menschen und vernetzten elektronischen Systemen sowie zwischen den Systemen untereinander. Mit der ESP8266 ist es möglich, hunderte von IoT-Projekten zu bauen … Lauflichter, WLAN-Lichter, Ultraschall-Entfernungsmesser, Lautstärkermesser, Pflanzen-Feuchtigkeitsmesser, Web-Server und vieles mehr! In dem Workshop kannst Du mit mit RGB-LED-Bändern, Ultraschallentfernungssensoren und Mikrophonen experimentieren.
Zur Session

Weitere News

@tincon folgen

Deine Spende für die TINCON

Unsere gemeinnützige Arbeit ist nur durch Spenden, Förder*innen und Partner*innen möglich. Wir benötigen daher auch deine Unterstützung! Alle Infos gibt es auf unserer Spenden-Seite.