Wie kann man Geschichten erzählen, die fesseln? Und wie können Geschichten Informationen untermauern? Auf der TINCON könnt ihr das von Profis lernen.
Von Thumbnail-Analyse, über crossmediales Erzählen im journalistischan Alltag bis hin zu Fanfiction: Hier sind unsere Empfehlungen für angehende Geschichtenerzähler*innen.
Coldmirror & Liberiarium: Fanfiction als kreatives Gedankenchanneling
- Warum schreiben Leute Fanfiction? Was schreiben Leute in Fanction? Wer schreibt Fanfiction? Lea (aka Liberiarium) und Kathrin (aka the one and only coldmirror) haben als sie klein waren zum Beispiel mal zusammen Fanfiction über Harry Potter geschrieben. Die lesen sie auch vor. Das wird peinlich.
AlexiBexi: Warum auf YouTube das (vermeintliche) Nicht-Erzählen funktioniert und was man dadurch tatsächlich erzählt
- AlexiBexi spricht als Filmemacher über seine Erfahrungen auf der Plattform YouTube in Sachen Storytelling: Wie kann Storytelling Wissen weitergeben ohne dabei belehrend zu sein? Es geht um Authentizität, das vermeintliche Nicht-Erzählen und die Frage, wie man Geschichten erzählen kann, in denen sich Menschen wiederfinden können.
Imina & Luka vom TIERINDIR-Mag: Das, was ich nicht sagen kann
- Beim TIERINDIR-Workshop kann man ein eigenes Magazin in Form eines kleinen Hefts kreieren. Folgende Fragen stehen im Vordergrund: „Wer bist Du, was ist Deine Idee und wie willst Du sie ausdrücken?“ Es geht darum, sich gegenseitig zu inspirieren, auszuhelfen und darum, dass jeder etwas Einzigartiges schafft. Vor allem aber: rauszulassen, was in einem steckt. Nach dem Motto und Beispiel: Lasst die Gedanken frei!
Paul & Fynn: Thumbnail-Analyse mit Ultralativ
- Picasso, Monet, Dalí, Simon Desue. Einige YouTuber zählen schon jetzt zu den größten Künstlern unserer Zeit. Heutige Thumbnailkunstwerke zielen darauf ab, möglichst viele Leute zu einem Klick zu überreden, dass dabei in vielen Fällen zu etwas dubioseren Werkzeugen gegriffen wird, stört die Wenigsten. Zwischen all den roten Pfeilen und Kreisen, den im Nachhinein vergrößerten, aufgerissenen Augen und den unpassendsten Emojis verbirgt sich eine Methodik, die unglaublich interessant sein kann. Eine Analyse.
Lukas Adolphi: die cops ham mein handy
-
„Als Lukas Adolphi sein Handy geklaut wurde, dachte er wahrscheinlich nicht, dass er es jemals wiedersehen würde – geschweige denn, dass er ein Buch daraus machen könnte. Hat er aber! Und es ist zum Brüllen komisch!“ (-NEON)
Das finden wir auch! Das Reklambuch “die cops ham mein handy”- die Folge eines Raubüberfalls. Vor einigen Jahren wurde Lukas Handy geklaut, als die Täter gefasst und verurteilt sind, erhält er sein Handy zurück. Die Chatverläufe, die er darauf findet veröffentlicht er unbearbeitet.
Verena & Clare: Insta kann mehr als Beauty!
- Auf Instagram gibt es nur schöne Fotos und Influencer-Werbung? Es scheint so. Mädelsabende hält dagegen. Mobil, aktuell, feministisch. Der Kanal bietet alle wichtigen Themen, die junge Frauen interessieren: Ausbildung, Aufklärung, erste Liebe. Das Team sind Clare, Farah und Naina. Sie sind Vorbilder und geben mit ihren Stories Denkanstöße für die Community. Sie wollen: Feministische Themen und Gedanken greifbar machen für junge Frauen. Für mehr Vielfalt auf Instagram!
Mädelsabende beweist: Persönliches Storytelling im Storiesformat auf Instagram ist eine gute Methode, um eine junge Community aufzubauen und in den Dialog zu treten. Es gibt in diesem sozialen Netzwerk ein Interesse an gut recherchierten und journalistisch aufbereiteten Geschichten.
Presenterin Clare Devlin und Redakteurin Verena Lammert geben einen Einblick in ihre Arbeit. Die zentrale Fragen des Vortrags: Wie funktioniert Storytelling mit dem Stories-Format? Wie erreiche ich meine Zielgruppe? Wie wecke ich Interesse für feministische Themen? Wie baue ich eine Community auf? Wie bleibt der Kanal nachhaltig, obwohl der Inhalt nach ein paar Stunden wieder weg ist?
Deine Spende für die TINCON!
Unsere gemeinnützige Arbeit ist nur durch Spenden, Förder*innen und Partner*innen möglich. Wir benötigen daher auch deine Unterstützung! Alle Infos gibt es auf unserer Spenden-Seite.