5. September 2018

Die Must-Do’s für Nachwuchsjournalist*innen

Ihr wollt gern „irgendwas mit Medien“ machen oder wisst schon sehr genau: Journalismus ist euer Ziel? Hier sind einige Veranstaltungen auf der TINCON, die euch garantiert interessieren.

Auf der TINCON könnt ihr mit Profis über ihren Karriereweg ins Gespräch kommen. Oder ihr lernt, wie ihr eine Recherchereise organisieren könnt. Oder wie crossmediales Arbeiten funktionieren kann. Klingt gut? Ja, oder? People, check this out:

Rayk & Patrick: Lösch Dich! – Über den organisierten Hass

  • Die Doku “Lösch Dich! So organisiert ist der Hate im Netz” begleitete ein Team von Journalist*innen, Programmierer*innen und Internetaktivist*innen um YouTuber Rayk Anders und Journalist Patrick Stegemann. Undercover waren sie als Trolle und Hater im Netz unterwegs und haben so von gesteuerten Shitstorms, Mobbingattacken und Wahlmanipulationen berichtet. Im Film sprechen sie mit Nazis, Hatern und Trollen und geraten in den Meme War. Auch mit der Beeinflussung von Onlinediskussionen durch rechte Gruppen wie “Reconquista Germania” beschäftigt sich die Doku – es geht um rechte Hetze, manipulierte Stimmen im Netz und mögliche Zusammenhänge zum Erfolg der AFD. Rayk Anders und Patrick Stegemann werden mit Euch über ein Jahr intensiver Arbeit sprechen und sind dabei für alle Fragen offen!

Jule & René-Pascal: Von der Meldung zur Geschichte – Crossmediales Arbeiten im journalisitischen Alltag

  • Online-Journalismus bietet uns viele verschiedene Möglichkeiten, eine nachrichtliche Meldung zu verarbeiten. Wollen wir einen Text schreiben, oder eine Fotostrecke machen? Oder doch lieber ein kurzes Video schneiden? Und wenn wir uns dann entschieden haben, bleibt ja immer noch die Frage: Wie verkaufen wir das ganze Paket jetzt auf den sozialen Medien? Ein Workshop zur Frage, wie man aus einer einfachen Meldung ein fertiges Geschichten-Paket schnürt und dieses dann an den User bringt.

Paula: Verbindung wird hergestellt – Eine Recherchereise zu peruanischen zu Jugendlichen und sozialen Medien

  • Wie sieht das Worldwide Web in einem Internetcafé in einem peruanischen Andendorf aus? Wie aus der Sicht einer Jugendlichen, die selbst noch ohne Elektrizität aufgewachsen ist? Andere Kultur, anderes Internet? Diesen Fragen ist Paula Hoffmann im Rahmen einer Reise nachgegangen. In Peru hat sie sowohl Jugendliche aus der Hauptstadt als auch vom Land zu ihrem Internet- und Social Media-Verhalten befragt. Durch diese Art zu Reisen ist Paula sehr nah an die Menschen gekommen. Zum Beispiel durfte sie einige Tage bei Kaffeebauern wohnen, die keinen Netzempfang haben, sondern wo Geburtstagsgrüße über das Radio geschickt werden.

Gunnar & Salome: STRG_F. Suchen und Finden

  • Die Gruppe junger Reporter*innen von  STRG_F sind dort, wo ihre Generation ist. Sie tauchen ein, decken auf. Sie berichten subjektiv, über das, was sie bewegt. Ehrlich, ungeschönt. Die Themen sind vielfältig und politisch:  Es geht um Nationalsozialismus, um Hausbesetzungen, um den Kommerz einer Hochzeit oder um Flucht. Manchmal sind es auch die Zuschauenden, die den entscheidenden Hinweis liefern können, wie bei einem Film über CFD Trading, in dem das Team von STRG_F ein halbes Jahr erfolglos nach Silos aus einem Trading Video suchte. Manchmal geht es aber auch einfach darum HSV Fan im Selbstversuch zu sein. Ein AMA.

Weitere News

@tincon folgen

Deine Spende für die TINCON!

Unsere gemeinnützige Arbeit ist nur durch Spenden, Förder:innen und Partner:innen möglich. Wir benötigen daher auch deine Unterstützung! Alle Infos gibt es auf unserer Spenden-Seite.