Was kann Kunst, Humor und Satire bewirken und gibt es Grenzen, die dabei eingehalten werden müssen? Kann man Hass, Bürokratiewirrwarr und Diskriminierung überhaupt mit Humor entgegentreten? Und darf man über Dinge lachen, die andere ausgrenzen oder beleidigen? Diesen Themen widmen sich unsere Gäste in diesem, von der Robert Bosch Stiftung geförderten Track. Sie alle treten an, die Welt zu verändern, bewaffnet mit klugem Geist, gewitzter Sprache und einer Extraportion Mut und Courage.
t
Floskelwolke – das sind Sebastian Pertsch und Udo Stiehl, die sich mit ihrem sprach- und medienkritischen Webprojekt auf die Fahnen geschrieben haben, Floskeln und leere Phrasen in der journalistischen Berichterstattung aufzudecken. Ihre preisgekrönte Arbeit kann man außerdem in dem Buch „Ihr Anliegen ist uns wichtig – So lügt man mit Sprache“ verfolgen.
No Hate Speech – Mit einem No Hate Speech Bingo gegen Hass im Netz? Aber Hallo! Wie, das zeigen uns die Macher*innen der Kampagne, die sich vor allem für Betroffene einsetzen, die von Hater*innen angegriffen werden.
Barbara – Unter dem Motto „Das Kleben ist schön“ verschönert Barbara Straßenschilder, Hauswände oder Plakate. Sie ist Künstlerin auf der Straße und in den sozialen Medien. Dabei sind ihre Botschaften mal politisch, mal einfach nur unterhaltsam vor allem aber immer mutig und couragiert. Bekannt ist über Barbaras wahre Identität nichts und so soll es auch bleiben, weshalb der Talk nur per Q&A stattfindet.
Anna Groß und Jennifer Gegenläufer – Anna ist Geschäftsführerin und Jennifer Rapperin bei der feministischen Musikcompany Springstoff, das seinen Schwerpunkt auf Weiterbildung durch Workshops und der Förderung von Frauen* in der Musik legt. Gemeinsam werden wir mit den beiden ausgewiesenen Expertinnen für Feminismus über Diskriminierung, Sexismus und Faschismus im Hip Hop diskutieren.
Die Datteltäter – Selten waren Stereotype und Vorurteile so lustig, wie in den Videos der Datteltäter, die den ersten muslimischen Satirekanal auf YouTube ins Leben gerufen haben. Auf äußerst lustige und sehr bissige Art und Weise widmen sie sich Themen wie Migration und Flucht, wobei auch schwierige Themen wie Dschihadismus oder der sogenannte IS nicht verschont werden.
Ingrid Brodnig – Dass sie als eine der 30 Frauen gilt, die die Welt ein bisschen besser machen, sieht nicht nur das Magazin Edition F so, das sie 2016 dafür auszeichneten. Die Bloggerin und Autorin des Buches „Hass im Netz. Was wir gegen Hass, Mobbing und Lügen tun können“ setzt sich für mehr Empathie im digitalen Zeitalter ein und bloggt regelmäßig zu diesem und ähnlichen Themen.
Martin Sonneborn – zusammen mit Gabriele Rittig, der Anwältin des Satiremagazins Titanic wird der Europapolitiker und Vorsitzende der Partei DIE PARTEI, von den Tücken satirischen Umgangs mit Politik berichten.
Deine Spende für die TINCON!
Unsere gemeinnützige Arbeit ist nur durch Spenden, Förder:innen und Partner:innen möglich. Wir benötigen daher auch deine Unterstützung! Alle Infos gibt es auf unserer Spenden-Seite.